Seifert | Hassrede in sozialen Netzwerken | Buch | 978-3-428-19114-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 385 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 232 mm, Gewicht: 584 g

Reihe: Internetrecht und digitale Gesellschaft

Seifert

Hassrede in sozialen Netzwerken

Buch, Deutsch, 385 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 232 mm, Gewicht: 584 g

Reihe: Internetrecht und digitale Gesellschaft

ISBN: 978-3-428-19114-7
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Gegenstand der Arbeit ist die Regulierung von Hassrede in sozialen Netzwerken ausgehend von den Grundlagen des Zivil-, Straf- und Verfassungsrechts im Jahr 2021 und unter teilweiser Beschränkung auf Facebook/Meta. Im Fokus stehen dabei das kontrovers diskutierte Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG), verfassungsgerichtlich geprägte Leitlinien zur Abwägung von Meinungsfreiheit und Persönlichkeitsrechten und zuletzt die Auswirkungen der Grundrechte auf die Nutzungsbedingungen sozialer Medien.
Nach einer Beurteilung von Leistungen und Defiziten der Rechtslage im Jahr 2021 werden rechtliche sowie rechtspolitische Verbesserungsvorschläge zum wirksameren Schutz von Persönlichkeitsrechten gemacht und basierend auf einschlägigen verfassungsgerichtlichen Entscheidungen die Ausgestaltung der Nutzungsbedingungen im Spannungsfeld der relevanten Grundrechtspositionen untersucht.
Seifert Hassrede in sozialen Netzwerken jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung und Umgrenzung des Untersuchungsgegenstandes

1. Kurskorrektur? Die Grenzen der Meinungsfreiheit in sozialen Netzwerken
Vorbemerkungen – Art. 5 Abs. 1 GG im Überblick – Das allgemeine Persönlichkeitsrecht und der Schutz der persönlichen Ehre – Abwägungslinien in Zeiten der Internet-Kommunikation

2. Einfaches Recht, das NetzDG und andere Maßnahmen
Vorbemerkungen – Zivil- und Strafrecht als Mittel gegen illegale Hassrede – Das NetzDG als Mittel gegen Hassrede? – Hassrede-Regulierung auf Europäischer Ebene – Exkurs: Hassrede-Regulierung im Ausland – Koregulierung / Regulierte Selbstregulierung – Weitere Maßnahmen im Umgang mit Hassrede in sozialen Netzwerken

3. Hassrede-Moderation durch AGB
Beitragsentfernungen auf Grundlage der AGB von Facebook – Facebook und die Grundrechte – wie weit geht die Bindung?

Zusammenfassung der Ergebnisse


Ricarda Henriette Seifert studierte Rechtswissenschaften sowie Politikwissenschaften und Islamwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen, der Wilhelms-Universität Münster, der Humboldt-Universität Berlin sowie der American University in Beirut. Ihr Referendariat absolvierte sie beim Kammergericht Berlin mit Stationen beim Kanzleramt, einem gemeinnützigen Verein in Berlin und einer internationalen Großkanzlei. Seit 2021 ist sie Anwältin bei einer internationalen Großkanzlei in Berlin im Bereich IP und Technologie.

Ricarda Henriette Seifert studied law, political science and Islamic studies at the Georg August University in Göttingen, the Wilhelms University in Münster, the Humboldt University in Berlin and the American University in Beirut. She completed her legal clerkship at the Berlin Court of Appeal with stations at the Chancellery, a non-profit association in Berlin and a major international law firm. Since 2021, she has been a lawyer at a major international law firm in Berlin in the field of IP and technology.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.