Buch, Deutsch, Band 16, 110 Seiten, KART, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 180 g
Reihe: Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde
Zur Konzeption lebensgeschichtlich orientierter Forschung
Buch, Deutsch, Band 16, 110 Seiten, KART, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 180 g
Reihe: Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde
ISBN: 978-3-939888-34-5
Verlag: Thelem
Mit Tagebüchern, Autobiografien und Interviews, aber auch mit Fotos, Briefsammlungen und schriftlichen Nachlässen existiert eine beachtliche Diversität von Ego-Dokumenten als potenziellen Quellen, die allerdings einige Herausforderungen an die Systematisierung innerhalb lebensgeschichtlicher Forschungsprojekte stellt.
Im Zuge eines geplanten Ausbaus des „Lebensgeschichtlichen Archivs“ am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde wurden auf der Dresdner Arbeitstagung im November 2007 grundsätzliche Überlegungen ebenso wie exemplarische Zugriffe auf der Basis konkreter Forschungseinrichtungen bzw. Sammlungsbestände erörtert.