Seidman | Gegen die Arbeit | Buch | 978-3-939045-17-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 477 Seiten, KART, Format (B × H): 130 mm x 200 mm

Seidman

Gegen die Arbeit

Über die Arbeiterkämpfe in Barcelona und Paris 1936–1938
Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-3-939045-17-5
Verlag: Verlag Graswurzelrevolution

Über die Arbeiterkämpfe in Barcelona und Paris 1936–1938

Buch, Deutsch, 477 Seiten, KART, Format (B × H): 130 mm x 200 mm

ISBN: 978-3-939045-17-5
Verlag: Verlag Graswurzelrevolution


Die spanische Revolution 1936 und die Fabrikbesetzungen im Frankreich der Volksfront-Regierung bilden noch immer wichtige Bezugspunkte von Bewegungen, die Kapitalismus und jede Herrschaft aufheben wollen. Aber stimmen unsere Wahrnehmungen und "Lehren", die aus den vielfältigen individuellen und kollektiven Formen des damaligen Arbeiterwiderstands gezogen wurden?Michael Seidmans materialreiche historische Studie zeigt, dass in Spanien wie in Frankreich unter unterschiedlichen Bedingungen radikale Praktiken der Arbeitsverweigerung anhielten, ja sogar aufblühten. Revolution hieß für die Arbeiter und Arbeiterinnen in Barcelona und Paris nicht mehr, sondern weniger arbeiten. Die Aufhebung der Lohnarbeit rückt durch diese Studie wieder ins Blickfeld der Gesellschaftsutopie.Zwangsläufig konzentriert sich Seidman dabei auf den Kern der spanischen Revolution, nämlich die Abläufe in den Betrieben. Damit hebt sich sein Werk ab von der teils romantischen, vielfach jedoch auf die Front fixierten Literatur zum spanischen Bürgerkrieg. Außerdem bietet Seidman eine umfassende Darstellung der französischen Fabrikbesetzungen, über die es in deutscher Sprache bisher nur spärliche Veröffentlichungen gibt. Mit seiner Forschung füllt Seidman eine bisher kaum wahrgenommene Lücke in der Geschichtsschreibung der Arbeiterbewegung. Das Buch veranschaulicht, dass sich aktuelle Diskussionen zur Kritik der wachstums-, profit- und produktionsorientierten Wirtschaft auf eine untergründig verlaufende, proletarische Verweigerungstradition beziehen können.

Seidman Gegen die Arbeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort (2011)
Von Karl Heinz Roth und Marcel van der LindenVorwort (2011)
Von Michael SeidmanVorwort (1991)
Von Michael SeidmanEinleitung
Die Schwäche der Bourgeoisie Barcelonas
Anarchosyndikalistische Ideologie
Die CNT in Barcelona
Die Revolution in Barcelona - ein Überblick
Rationalisierung
Der Arbeiterwiderstand
Das Ende der spanischen Revolution in Barcelona
Die Stärke der Pariser Bourgeoisie
Die Ideologie der Arbeiterkontrolle
Fabrikbesetzungen
Revolten gegen die Arbeit
Die Probleme Arbeitslosigkeit und Freizeit
Das Ende der Volksfront
SchlussbetrachtungAbkürzungsverzeichnis
Quellenverzeichnis
Namensregister


Michael Seidman ist Historiker an der University of North Carolina in Wilmington, USA. Er lebte Ende der Siebzigerjahre in Paris und promovierte 1982 in Amsterdam über das Thema dieses Buches. Veröffentlicht hat er unter anderem: „Workers against Work“ (1991), „Republic of Egos: A Social History of the Spanish Civil War“ (2002), „The Imaginary Revolution: Parisian Students and Workers in 1968“ (2004) und „The Victorious Counterrevolution: The Nationalist Effort in the Spanish Civil War“ (2011). In seinen Forschungen zeigt er ein besonderes Interesse für soziale Bewegungen und individuelle Aktionen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.