Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 413 g
Reihe: Psyche und Gesellschaft
Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 413 g
Reihe: Psyche und Gesellschaft
ISBN: 978-3-8379-2011-6
Verlag: Psychosozial-Verlag
Um neue Beiträge über die historische »Wende« erweitert, legt der Psychosozial-Verlag dieses Plädoyer für eine psychohistorische und sozialkritische Sichtweise neu auf.
Das Jahr 1989 brachte den DDR-Bürgern neben der Freiheit auch Entfremdung, Verlust, emotionale Obdachlosigkeit - und damit auch seelische Verwundungen. 20 Jahre nach dem Mauerfall werden diese nun zunehmend sichtbar.
Die Ostdeutschen nehmen an ihrer Geschichtsschreibung nach wie vor wenig teil. Ihre seelischen Traumata werden verdrängt, verleugnet, vergessen. Sie stellen einen abgespaltenen Teil der jüngeren deutschen Geschichte dar. Sprachlosigkeit und Tabus verhindern nicht nur jede Wundheilung, sondern verursachen selbst Verletzungen. Sie spielen auch bei der Weitergabe von Traumata an die nächsten Generationen eine zentrale Rolle. Unbewusst tradierte Identifikationen mit den Tätern sowie Scham- und Schuldgefühle erfordern für ihre Aufklärung eine öffentliche Debatte. Mit dem Buch melden sich Psychoanalytiker mit politischer Krankengeschichtsschreibung zu Wort. Damit wird ein Blick auf die genuin ostdeutsche Geschichte als Teil der deutschen Geschichte möglich.
Mit Beiträgen von Dorothee Adam-Lauterbach, Karl-Heinz Bomberg, Inge Brüll, Christa Ecke, Mario Erdheim, Michael J. Froese, Frank-Andreas Horzetzky, Wolfgang Kruska, Christina Matthé, Christoph Seidler, Annette Simon, Astrid Wahlstab und Lutz Wohlrab
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vorwort
Carl Nedelmann
I. Äußere und innere Realität in (Ost-)Deutschland
Kriege, Traumatisierungen, Befreiungen, Neuanfänge und Verluste - Einführung in die zweite, erweiterte Auflage
Michael J. Froese & Christoph Seidler
Traumatisierung in der Geschichte und Gegenwart (Ost-) Deutschlands - Editorial zur ersten Auflage
Christoph Seidler & Michael J. Froese
Die Produktion von Unbewusstheit in der Erinnerungskultur
Mario Erdheim
II. Traumatisierungen durch den Krieg
Trauma, Schweigen und Erinnern
Christoph Seidler
Überlegungen zur psychohistorischen Situation Ostdeutschlands
Michael J. Froese
III. Traumatisierungen durch politische Repression
Psychoanalytische Reflektionen zur Funktion der Stasiunterlagen-Behörde
Annette Simon
Traumatisierung durch politische Haft in der DDR
Karl-Heinz Bomberg
Traumatisierung durch politische Haft in der DDR und ihre transgenerative Weitergabe
Lutz Wohlrab
KZ - Trauma ohne Ende
Inge Brüll
IV. Psychoanalyse in Zeiten von »Wende«, Mauerfall und deutscher Vereinigung
Zwischen Traum und Trauma - Gedanken zu ostdeutschen Biografien
Astrid Wahlstab
Traumatisierung durch sexuelle Gewalt
Christa Ecke
Auf den zweiten Blick oder wenn der Wind sich dreht
Wolfgang Kruska
Gedanken zu Triangulierungsprozessen und Innenräumen in einer psychotherapeutischen Behandlung und in der DDR
Christina Matthé
VI. Historische Umbrüche - eine Herausforderung für psychoanalytisches Denken
Die Wende in Ostdeutschland für die Generation der damals Jugendlichen - Trauma und nachhaltig prägende Erfahrung
Frank-Andreas Horzetzky
Der Einfluss der Wende auf die Identitätsbildung in der Adoleszenz
Dorothee Adam-Lauterbach
Autorinnen und Autoren