Seidl | Schätze aus dem Schloss Hohentübingen | Buch | 978-3-9812736-4-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 256 Seiten, PB, Format (B × H): 190 mm x 250 mm

Reihe: Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT

Seidl

Schätze aus dem Schloss Hohentübingen

Ausgewählte Objekte aus den Sammlungen des Museums der Universität Tübingen MUT
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-9812736-4-9
Verlag: Museum der Universität Tübingen - MUT

Ausgewählte Objekte aus den Sammlungen des Museums der Universität Tübingen MUT

Buch, Deutsch, Band 1, 256 Seiten, PB, Format (B × H): 190 mm x 250 mm

Reihe: Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT

ISBN: 978-3-9812736-4-9
Verlag: Museum der Universität Tübingen - MUT


Auf Schloss Hohentübingen werden acht Fachsammlungen der Eberhard Karls Universität Tübingen institutionell betreut: jene der Älteren Urgeschichte und Quartärökologie, der Jüngeren Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, der Altorientalistik, der Ägyptologie, der Klassischen Archäologie mit der Numismatischen Sammlung, die große Gipsabguss-Sammlung und die Ethnologische Sammlung.
Aufgabe aller universitären Sammlungen ist es, einerseits der Ausbildung der Studierenden sowie der Wissenschaft von Nutzen zu sein, andererseits der allgemeinen Öffentlichkeit einen Zugang zu den reichen Beständen zu ermöglichen. Die Sammlungen dienen also der Forschung, der Lehre und der Bildung gleichermaßen.
Diese Publikation erscheint fünfzehn Jahre nach der Einrichtung des Museums der Universität auf Schloss Hohentübingen anlässlich seiner Wiedereröffnung nach den Umbauten, insbesondere in der Abteilung für Ur- und Frühgeschichte mit ihren frühesten Kunstwerken, wie dem berühmten Pferdchen vom Vogelherd. Auf 2000 m² werden der Öffentlichkeit im Schloss rund 4600 Exponate präsentiert. Heute bildet diese Dauerausstellung einen Teil des Museums der Universität Tübingen MUT mit seinen derzeit 43 Sammlungen. Der Band soll dem Besucher einen Eindruck – wenn auch nur ausschnitthaft – von den überaus reichen Schätzen der Universität Tübingen vermitteln und deren internationale Bedeutung vor Augen führen.

Seidl Schätze aus dem Schloss Hohentübingen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Kulturwissenschaftler, Kulturinteressierte Laien, Museumsbesucher, Touristen, Schüler

Weitere Infos & Material


Bernd Engler: Vorwort

Ernst Seidl: Das Schloss, die Universität und ihre Schätze

Ausgewählte Objekte aus den Universitätssammlungen im Schloss Hohentübingen:

Harald Floss, Sibylle Wolf: Sammlung der Älteren Urgeschichte

Jörg Petrasch: Sammlung der Jüngeren Urgeschichte

Andreas Fuchs: Altorientalische Sammlung

Donata Schäfer, Carolina Teotino: Ägyptische Sammlung

Kathrin Barbara Zimmer: Originalsammlung der Klassischen Archäologie

Stefan Krmnicek: Münzsammlung der Klassischen Archäologie

Kathrin Barbara Zimmer: Abguss-Sammlung der Klassischen Archäologie

Volker Harms: Ethnologische Sammlung

Literaturauswahl

Abbildungsnachweis

Autorenverzeichnis

Förderer

Impressum



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.