Seiderer | Film als Psychogramm | Buch | 978-3-926372-57-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 227 Seiten, KART, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 296 g

Reihe: Diskurs Film Bibliothek

Seiderer

Film als Psychogramm

Bewusstseinsräume und Vorstellungsbilder in Werner Schroeters "Malina" (Deutschland, 1991). Mit Sequenzprotokoll und vollständiger Dialogliste im Anhang
1. Auflage 1994
ISBN: 978-3-926372-57-4
Verlag: diskurs film

Bewusstseinsräume und Vorstellungsbilder in Werner Schroeters "Malina" (Deutschland, 1991). Mit Sequenzprotokoll und vollständiger Dialogliste im Anhang

Buch, Deutsch, Band 7, 227 Seiten, KART, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 296 g

Reihe: Diskurs Film Bibliothek

ISBN: 978-3-926372-57-4
Verlag: diskurs film


Werner Schroeters Film MALINA (D/1991) schildert die letzten vierzig Tage aus dem Leben einer Frau, die an der von ihr entworfenen Wirklichkeit scheitert. Die nach dem Drehbuch von Elfriede Jelinek entstandene Persönlichkeitsstudie argumentiert mit Bildern aus dem Bereich der Vorstellungswelt und mit topologischen Räumen aus dem Grenzbereich von Bewußtem und Unbewußtem, in dem sich subjektive und objektive Wahrnehmung, Imagination, Halluzination und Traum vermischen.
Die vorliegende Untersuchung will zum Verständnis eines ‚hermetischen Kunstfilms’ beitragen, der sich in seinem Interpretationsansatz von der literarischen Vorlage, Ingeborg Bachmanns Roman Malina aus dem Jahre 1971, stark entfernt hat. Über die Analyse der zentralen Zeichen, der Makrostruktur und der Kameraperspektiven wird die ‚Botschaft’ des Films ermittelt, die in Form eines Psychogramms Aufschluß gibt über Symptome und Entwicklung einer Bewußtseinsspaltung.
Im Anhang findet sich die hier erstmals publizierte vollständige Dialogliste des Films.
---
„Ein aufschlussreicher Versuch, die Psychologisierung von Filmfiguren über visuelle Zeichen zu beschreiben und auszudeuten. Seiderer liefert das, was im filmanalytischen Bereich leider immer noch rar ist: sehr genaue Produktanalysen. Ganz en passant vermittelt die Autorin die wichtigsten Grundlagen der Theorie und Methodik filmsemiotischer Forschung.“ (Medienwissenschaft, Marburg)

Seiderer Film als Psychogramm jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.