Buch, Deutsch, Band 19, 218 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 336 g
Reihe: Denkart Europa. Schriften zur europäischen Politik, Wirtschaft und Kultur
Zur Übertragbarkeit von Aussöhnung und strukturierter Zusammenarbeit
Buch, Deutsch, Band 19, 218 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 336 g
Reihe: Denkart Europa. Schriften zur europäischen Politik, Wirtschaft und Kultur
ISBN: 978-3-8329-7467-1
Verlag: Nomos
Warum gelingt nach 1945 die ?berwindung der ?Erbfeindschaft? zwischen Frankreich und Deutschland, und wie ?funktionieren? die bilateralen Beziehungen? K?nnen diese Fragen so allgemein beantwortet werden, dass sich daraus das Modell einer Friedensordnung ergibt?
Der Band sucht nach einem analytischen Zugang, der die deutsch-franz?sischen Beziehungen als Verbindung politischen Willens und zivilgesellschaftlichen Engagements in institutionalisierten Handlungszusammenh?ngen erkl?rt. Besonderes Augenmerk gilt dabei den institutionalisierten Prozessen als zentralem Element, das den deutsch-franz?sischen Beziehungen Modellhaftigkeit verleiht und sie auch f?r andere L?nder interessant macht.
Wissenschaftler und Praktiker untersuchen diesen Befund in einzelnen Feldern der Zusammenarbeit. Hinzu kommen Studien zum deutsch-polnischen und deutsch-tschechischen Verh?ltnis. Dies, so Erwin Teufel im Vorwort, ergibt die ?konstruktive Erg?nzung zur Erkenntnis: Nationalismus hei?t Krieg?.
Mit Beitr?gen von: Frank Baasner, Cl?mentine Chaigneau, Mateusz Fa?kowski, Stephan Geifes, Annika Gerdon, Tom? Jel?nek, Eva-Sabine Kuntz, Carsten Lenk, Chantal Mairesse, H?l?ne Miard-Delacroix, Stefan Seidendorf, Erwin Teufel
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Konflikt- und Friedensforschung, Rüstungskontrolle, Abrüstung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Internationale Zusammenarbeit (Recht, Kultur, Umwelt etc.)
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Friedens- und Konfliktforschung
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Wissenschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit