Seidel / Schacht / Im Auftrag der Evangelischen Bruderschaft St. Georgs-Orden | Würde oder Willkür | Buch | 978-3-374-05607-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 280 Seiten, GEKL, Format (B × H): 120 mm x 190 mm

Reihe: Georgiana

Seidel / Schacht / Im Auftrag der Evangelischen Bruderschaft St. Georgs-Orden

Würde oder Willkür

Theologische und philosophische Voraussetzungen des Grundgesetzes

Buch, Deutsch, 280 Seiten, GEKL, Format (B × H): 120 mm x 190 mm

Reihe: Georgiana

ISBN: 978-3-374-05607-1
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt


Das Grundgesetz, die Verfassung des wiedervereinigten Deutschlands, wurzelt nicht in der Unbestimmtheit von Moderne und Säkularisierung. Es schöpft aus der entscheidenden Quelle des christlichen Abendlandes: dem biblisch bezeugten Gott und den sich daraus für die Gestaltung der zwischenmenschlichen Beziehungen in Staat und Gesellschaft ergebenden normativen Konsequenzen. Von daher ist es kein Zufall, dass der entscheidende sittlich-moralische Referenzpunkt am Beginn der Präambel nicht der Mensch ist, sondern Gott. 
Dieser erste Satz variiert jenen Maßstab christlich grundierter Staatsformen und Gesellschaftsstrukturen, demzufolge der Mensch und Bürger sich im entscheidenden Moment, vor allem in Abwehr totalitärer Versuchungen, auf Gott und die fundamentale Weisheit der Bibel einlassen und verlassen kann. Im Zeitalter eines Säkularismus jedoch, der sich der totalen Dynamik von technischem Fortschritt und ökonomischer Globalisierung als Antriebsmittel und Endzeitperspektive gleichermaßen instrumentell bedient, ist der christliche Gottesbezug im Grundgesetz rechtsphilosophisch eine immer rabiater bestrittene, handlungspolitisch immer häufiger überlesene und multikulturell immer radikaler infrage gestellte Prämisse. Dem soll und muss widersprochen werden. 

Mit Beiträgen von Udo Di Fabio, Thibaut de Champris, Wilfried Härle, Benjamin Hasselhorn, Heinrich Oberreuter, Friedemann Richert, Thomas A. Seidel, Ulrich Schacht +, Barbara Wenz sowie einem Grußwort von Hildigund Neubert und einem Nachruf auf Ulrich Schacht von Sebastian Kleinschmidt.

[Dignity and Arbitrariness. Theological and Philosophical Premises of the Basic Law]
The Basic Law, the constitution of reunited Germany, has its roots not in the indeterminacy of modernity and secularization. Instead, it draws from the decisive source of the Christian West: God as testified in the scriptures and the resulting normative framework for the design of interpersonal relationships in society and state. Therefore, it is no coincidence that at the beginning of the preamble the decisive ethical reference point is not mankind but God. This initial sentence refers to the criterion of any form of government or social structure that is basing itself on Christianity according to which human beings and citizens can rely in critical moments on God and the fundamental wisdom of the Bible. But in the age of secularism the Christian reference to God in the Basic Law has been increasingly challenged by philosophy of law, is often ignored by politics, and has become a multiculturally questioned premise. This has to be refuted.
Seidel / Schacht / Im Auftrag der Evangelischen Bruderschaft St. Georgs-Orden Würde oder Willkür jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schacht, Ulrich
Ulrich Schacht, Jahrgang 1951, studierte Evangelische Theologie in Rostock und Erfurt. 1976, nach politischer Haft in der DDR und Ausreise nach Hamburg, studierte er dort Politikwissenschaften und Philosophie. Von 1984 bis 1998 war er Leitender Redakteur und Chefreporter Kultur bei "Welt" und "Welt am Sonntag". 1990 erhielt er den Theodor-Wolff-Preis für herausragenden Journalismus. Seit 1998 lebt er als freischaffender Schriftsteller in Schweden. Schacht ist Mitglied der Hamburger Autorenvereinigung und des PEN-Clubs sowie Mitbegründer und Leiter der Ev. Bruderschaft St. Georgs-Orden.

Seidel, Thomas A.
Thomas A. Seidel, Dr. theol., Jahrgang 1958, studierte nach einer Ausbildung zum Elektromonteur Evangelische Theologie in Leipzig;, wo er auch promoviert wurde. Er ist ev. Pfarrer, war bis 2005 Direktor der Ev. Akademie Thüringen und ist derzeit der Beauftragte der Thüringer Landesregierung zur Vorbereitung des Reformationsjubiläums „Luther 2017“. Seidel ist Vorsitzender der Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte e.V. und geschäftsführender Vorsitzender der Internationalen Martin Luther Stiftung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.