E-Book, Deutsch, Band 21, 233 Seiten, eBook
Seidel Kundenorientierte Kommunikation
2007
ISBN: 978-3-8350-9536-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Konzeptionalisierung und empirische Analyse im Dienstleistungsbereich
E-Book, Deutsch, Band 21, 233 Seiten, eBook
Reihe: Hallesche Schriften zur Betriebswirtschaft
ISBN: 978-3-8350-9536-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Alina Seidel untersucht, wie durch die Formulierung von Anforderungsmerkmalen ein Kommunikationsverhalten der Mitarbeiter operationalisiert werden kann, das dem Konstrukt der Kundenorientierung gerecht wird. Sie entwickelt einen Kriterienkatalog zur Bestimmung kundenorientierter Kommunikation und weist spezifische Anreizstrukturen bei Kundenkontaktmitarbeitern in Bezug auf kundenorientierte Kommunikation nach.
Dr. Alina Seidel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Manfred Becker am Lehrstuhl Organisation und Personalwirtschaft der Universität Halle-Wittenberg.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abkürzungsverzeichnis;13
5;1 Kundenorientierte Kommunikation von Mitarbeitern im direkten Kundenkontakt als Beitrag zur Förderung der Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen;18
6;2 Theoretische Grundlagen der Untersuchung der Interaktion von Mitarbeiter und Kunde;31
7;3 Die Anreiz-Beitrags- Theorie als theoretischer Bezugsrahmen;71
8;4 Konzeption kundenorientierter Kommunikation als Beitragsentscheidung der Mitarbeiter;82
9;5 Empirische Analyse der Anreizstrukturen der Mitarbeiter zu kundenorientierter Kommunikation;143
10;6 Kritische Würdigung der Untersuchungsergebnisse und resultierende Forschungsdesiderate;204
11;Anhang;210
12;Literaturverzeichnis;220
Kundenorientierte Kommunikation von Mitarbeitern im direkten Kundenkontakt als Beitrag zur Förderung der Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen.- Theoretische Grundlagen der Untersuchung der Interaktion von Mitarbeiter und Kunde.- Die Anreiz-Beitrags-Theorie als theoretischer Bezugsrahmen.- Konzeption kundenorientierter Kommunikation als Beitragsentscheidung der Mitarbeiter.- Empirische Analyse der Anreizstrukturen der Mitarbeiter zu kundenorientierter Kommunikation.- Kritische Würdigung der Untersuchungsergebnisse und resultierende Forschungsdesiderate.