Seidel / Kleinschmidt | Coram Deo versus Homo Deus | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 6, 264 Seiten

Reihe: GEORGIANA

Seidel / Kleinschmidt Coram Deo versus Homo Deus

Christliche Humanität statt Selbstvergottung
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-374-06736-7
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Christliche Humanität statt Selbstvergottung

E-Book, Deutsch, Band 6, 264 Seiten

Reihe: GEORGIANA

ISBN: 978-3-374-06736-7
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Des Menschen Fortschrittsglaube gaugelt ihm vor, eines Tages wie Gott sein zu können. Im fundamentalaufklärerischen Westen wird diese »Ursünde« zum letzten Ziel verklärt. Wir überwinden die Natur und werden zur Mensch-Maschine – perfekt, präpotent, unsterblich: Homo Deus! So lautet der Titel des Bestsellers von Yuval Noah Harari, dessen »Geschichte von Morgen« in einer »Daten-Religion« gipfelt, deren »Gott« der »Große Algorithmus« ist.

Diese neueste Vision des »neuen Menschen« löst alle klassischen Utopien seit Thomas Morus ab. Entstanden in den Milliardärs-Laboratorien des Silikon Valley findet sie längst globalen Zuspruch. Dieser »neue Mensch« hat keine »neuronal basierte« Lebensgeschichte mehr, keinen Charakter, kein Gesicht. Als Non-Corpus geistert er informationsoptimiert, aber geistlos durch das Sein auf der Suche nach dem Heil im Cyberspace. Gekauft wurde er mit dem propagandistischen Versprechen eines ins Unendliche gesteigerten Selbstbefriedigungsglücks, das so leidlos wie zeitlos ist.

Wie ist aus christlicher Perspektive solchen Utopien zu begegnen? Auf diese Frage will der Band angemessene Antworten geben. Vertreter aus Theologie, Philosophie und Naturwissenschaft rücken dem Problem mit Hilfe der Doppelstrategie von Analyse und Kritik zu Leibe.

[Coram Deo versus Homo Deus. Christian Humanity Instead of Self-Deification]
A disease of man is his belief in progress. It promises him to be like God one day. To be able to be like God means: to overcome nature. In the end, man stands as a machine - perfect, prepotent, immortal: Homo Deus! This is the title of Yuval Noah Harari's bestseller, whose »story of tomorrow« culminates in a »data religion« whose »God« is the »Great Algorithm«.

This latest vision of the »new man« supersedes all classical utopias since Thomas Morus. Created in the billionaire laboratories of Silicon Valley, it has long since found global acceptance. This »new man« no longer has a »neuronal-based« life story, no character, no face.

How can we encounter such utopias from a Christian perspective? This is the question to which the volume aims to provide appropriate answers. Representatives from theology, philosophy, and the natural sciences address the problem with the help of the dual strategy of analysis and criticism.

Seidel / Kleinschmidt Coram Deo versus Homo Deus jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


INHALT

I
Thomas A. Seidel
Humanita¨t, Humanismus und die Entdeckung der Menschlichkeit
Herder. Szczesny. Dalferth 13

II
Wolfgang Huber
Cur Homo Deus?
Mensch und Gott bei Yuval Noah Harari 79

Klaus Scholtissek
Homo Deus oder Deus Homo?
Bibeltheologische Grundlagen fu¨r ein kritisches Gespra¨ch mit Yuval Noah Harari 98

Klaus Raschzok
Coram Deo – Grundzu¨ge und Konsequenzen christlicher Humanita¨t
Zum Werk von Joseph Wittig (1879–1949) 124

III
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
Homo Deus
Das Projekt der Selbstvergottung und seine transhumanistischen Nebenfolgen 163

IV
Jobst Landgrebe
Transhumanismus als moderne Form der Gottesvergessenheit 179

Friedhelm Wachs
Auf dem Weg zu einer Ethik fu¨r die Ku¨nstliche Intelligenz 188

Jobst Landgrebe
Technikkritik im Zeitalter der Technospha¨re 209

Anhang
Personenregister 235

Die Autoren 243
Kleine Geschichte der Evangelischen Bruderschaft St. Georgs-Orden 248


Kleinschmidt, Sebastian
Sebastian Kleinschmidt, Dr. phil., deutscher Redakteur und Publizist, geboren am 16. Mai 1948 in Schwerin als Sohn des religiös-sozialistischen Pfarrers und Predigers am Schweriner Dom, Karl Kleinschmidt; schloss 1966 eine Berufsausbildung Elektrosignalschlosser ab, vier Jahre Funker bei der DDR-Volksmarine; 1970-72 Studium Geschichte an der Karl-Marx-Universität Leipzig, danach bis 1974 Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin, Promotion 1978; Wiss. Mitarbeiter am Zentralinstitut für Literaturgeschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR 1978-83; 1984-87 Redakteur, 1988-1990 stellv. Chefredakteur; 1991-2013 Chefredakteur der Zeitschrift „Sinn und Form“, Mitglied des PEN; lebt als Herausgeber und Essayist in Berlin.
Veröffentlichungen u.a.: Walter Benjamin, Allegorien kultureller Erfahrung. Ausgewählte Schriften 1920-1940, Leipzig 1984 (Hg.), Georg Lukács, Über die Vernunft in der Kultur. Ausgewählte Schriften 1909-1969, Leipzig 1985 (Hg.), Walter Benjamin. Beroliniana, Berlin 1987 (Hg.), Stimme und Spiegel. Fünf Jahrzehnte Sinn und Form. Eine Auswahl. Berlin 1998 (Hg.), Pathosallergie und Ironiekonjunktur, Zürich 2001, Gegenüberglück. Essays Berlin 2008, Das Angesicht der Erde. Brechts Ästhetik der Natur. Berlin 2009 (Hg.), Requiem für einen Hund. Ein Gespräch (zusammen mit Daniel Kehlmann), Hamburg 2010, Botho Strauß, Allein mit allen. Gedankenbuch. München 2014 (Hg.)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.