Buch, Deutsch, 92 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 336 g
Reihe: Perspektive Praxis
Einsatz in der Schule
Buch, Deutsch, 92 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 336 g
Reihe: Perspektive Praxis
ISBN: 978-3-7639-5334-9
Verlag: wbv Media
Der ProfilPASS für junge Menschen ist ein wissenschaftlich begleitetes Instrument zur Kompetenzermittlung und -dokumentation. Die Schülerinnen und Schüler können die Kompetenzermittlung mit dem ProfilPASS für junge Menschen effektiv für ihre Berufswahl nutzen, wenn das System in das schulische Berufsorientierungskonzept eingebettet ist und durch qualifiziertes ProfilPASS-Beratungspersonal begleitet wird.
Der ProfilPASS wird bereits an den Schulen im Saarland und bundesweit in Modellprojekten bei der Berufsorientierung eingesetzt.
Das Praxisbuch enthält die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen für die Arbeit mit dem ProfilPASS an Schulen. Erprobte Umsetzungsbeispiele veranschaulichen das Konzept. Konkrete Handlungsempfehlungen für den Einsatz richten sich an Lehrerinnen und Lehrer für Berufsvorbereitung an allgemeinbildenden Schulen.
Zielgruppe
ProfilPASS Berater vor allem im schulischen Bereich
Schulverwaltungen, Schulen, Ministerien
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorbemerkungen
1. Einleitung
2. Berufsorientierung - Grundverständnis und Anforderungen
3. Berufsorientierung - Konzepte und Instrumente
3.1 Entwicklung eines schulischen Konzepts zur Berufsorientierung
3.2 Instrumente und Angebote in der Berufsorientierung
3.3 Unterstützung durch gezielte Maßnahmen
4. Das ProfilPASS-System - Über die Selbstreflexion zur Selbsteinschätzung
4.1 Lernen überall und ein Leben lang - Über Lernstile und Lernformen
4.2 Über die Selbstreflexion zur Selbsteinschätzung - Oder: Wie funktioniert der ProfilPASS?
4.3 Begleitende Beratung - Oder: Wie begegnen die Beratenden den
ProfilPASS-Nutzerinnen und -Nutzern?
4.4 Überblick über die Merkmale des ProfilPASS - Oder: Was zeichnet den ProfilPASS aus?
5. Über den Nutzen des ProfilPASS für junge Menschen in der Schule
5.1 Nutzen für Schülerinnen und Schüler
5.2 Nutzen für Lehrerinnen und Lehrer in der Rolle als ProfilPASS-Beratende
5.3 Nutzen für die Schule
5.4 Gesellschaftlicher Nutzen
6. So geht es - Den ProfilPASS für junge Menschen in der Schule zielgerichtet nutzen
6.1 Vorüberlegungen für Schulen
6.2 So bereitet sich die Schule richtig vor
6.3 Einsatzmöglichkeiten des ProfilPASS im schulischen Umfeld
6.4 Der eProfilPASS
6.5 Methodenbaukasten
6.6 Rollenwechsel - Lehrerinnen und Lehrer als ProfilPASS-Beratende
6.7 Verknüpfung mit anderen Instrumenten der Kompetenzermittlung
6.8 Den ProfilPASS nachhaltig in der Schule verankern
6.9 Finanzierung - Fördermöglichkeiten und Kalkulationsmodell
7. Evaluation - Oder: Wie bekomme ich Feedback von meinen Schülern?
8. Fragen und Antworten
8.1 FAQs für Beraterinnen und Berater
8.2 FAQs für Verantwortliche in Schulen
Literatur
Autorinnen
Abstract