Seibt / Gruber-Lavin | Manfred Seibt | Buch | 978-3-7460-1454-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 112 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 170 mm, Gewicht: 210 g

Seibt / Gruber-Lavin

Manfred Seibt

In Memoriam
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7460-1454-8
Verlag: BoD - Books on Demand

In Memoriam

Buch, Deutsch, 112 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 170 mm, Gewicht: 210 g

ISBN: 978-3-7460-1454-8
Verlag: BoD - Books on Demand


Leben und Werk des Wiener Künstlers Manfred Seibt aus Sicht von Freunden und im Abbild seiner Kunst.

Seibt / Gruber-Lavin Manfred Seibt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Gruber-Lavin, Oliver M.
Als Fotograf, unter anderem während des Krieges im ehemaligen Jugoslawien, sowie als Radiomoderator verfügt er über journalistische Praxiserfahrung. Er ist akkreditierter Journalist und Mitglied des Österreichischer Journalistenklub).
2014 zum "Fellow" der "Royal Society of Arts" (UK) und 2016 zum "Member" der "Royal Royal Historical Society" gewählt.

Seibt, Renate
Renate Seibt ist seit ihrem Kennenlernen 1991 Ehefrau und Managerin von Manfred Seibt, sowohl in seiner Karriere als im Alltag. Sie organisierte die Vernissagen und Präsentationen seiner Arbeiten im In- und Ausland. Eine künstlerische Muse im klassischen Sinne.
In ihrer Wohnung im 8. Wiener Bezirk, der Josefstadt veranstaltete sie und veranstaltet auch heute noch als Salonniére "Die Dienstag-Abend-Gespräche im kleinen Kreis", einen sozialpolitischen Salon in Anlehnung der Tradition des Wiener Salons des 19. Jahrhunderts. Die Teilnehmer lesen sich wie in Österreichs Who is Who Kultur und Gesellschaft.

Renate Seibt:
Renate Seibt ist seit ihrem Kennenlernen 1991 Ehefrau und Managerin von Manfred Seibt, sowohl in seiner Karriere als im Alltag. Sie organisierte die Vernissagen und Präsentationen seiner Arbeiten im In- und Ausland. Eine künstlerische Muse im klassischen Sinne.
In ihrer Wohnung im 8. Wiener Bezirk, der Josefstadt veranstaltete sie und veranstaltet auch heute noch als Salonniére "Die Dienstag-Abend-Gespräche im kleinen Kreis", einen sozialpolitischen Salon in Anlehnung der Tradition des Wiener Salons des 19. Jahrhunderts. Die Teilnehmer lesen sich wie in Österreichs Who is Who Kultur und Gesellschaft.

Oliver M. Gruber-Lavin:
Als Fotograf, unter anderem während des Krieges im ehemaligen Jugoslawien, sowie als Radiomoderator verfügt er über journalistische Praxiserfahrung. Er ist akkreditierter Journalist und Mitglied des Österreichischer Journalistenklub).
2014 zum "Fellow" der "Royal Society of Arts" (UK) und 2016 zum "Member" der "Royal Royal Historical Society" gewählt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.