Seibold / Würfel | Soziale Arbeit mit jungen Geflüchteten in der Schule | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 220 Seiten

Seibold / Würfel Soziale Arbeit mit jungen Geflüchteten in der Schule


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7799-4521-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 220 Seiten

ISBN: 978-3-7799-4521-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ein Arbeitsbuch für SozialarbeiterInnen und Lehrkräfte mit Konzepten und Praxiserfahrungen, mit Hintergrundwissen und Informationen zu rechtlichen und ethischen Fragen. Warum sollte soziale Arbeit sich auch in Schulen um junge geflüchtete Menschen kümmern? Dieses Buch bietet SozialarbeiterInnen für ihre tägliche Arbeit mit geflüchteten jungen Menschen in der Schule Informationen und Anregungen. So wird die psychosoziale Situation junger geflüchteter Menschen ausführlich beschrieben und daraus folgend werden Handlungskonzepte abgeleitet. Normen und Werte sind genauso ein Thema wie Konzepte rassismuskritischer Arbeit, der Demokratiebildung und der sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession. Praxisbeispiele geben Einblick in die Arbeit vor Ort. Aufgaben, Herausforderungen und Grenzen in diesem Handlungsfeld werden benannt und Möglichkeiten der Vernetzung dargestellt.

Gisela Würfel, geb. 1955, ist stv. Geschäftsführerin der Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind neben grundlegenden Themen der Jugendsozialarbeit die Öffentlichkeitsarbeit und die Lobbyarbeit für den Verband.
Seibold / Würfel Soziale Arbeit mit jungen Geflüchteten in der Schule jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;Geflüchtete Kinder und Jugendliche in der Schule. Was sie mitbringen und was sie brauchen;12
4;Die Macht der Sprache. Ein Plädoyer für einen sensiblen und reflektierten Umgang;23
5;Der geschlechterbezogene Blick. Weder differenzblind noch differenzfixiert sein;26
6;Die psychische Situation nach der Flucht. Zur Bedeutung von Fluchterfahrungen für die Integration und Identitätsentwicklung;40
7;Leben auf der Schwelle. Ein ethnologischer Zugang;52
8;Aufenthalt und Schulbesuch. Basisinformationen zu rechtlichen Fragen;63
9;Das Grundrecht auf Bildung. Begründungszusammenhang und Grundsätze für die soziale Arbeit mit jungen geflüchteten im Schulsystem;72
10;Werte und Normen thematisieren Plädoyer für ein selbstreflexives Arbeiten;83
11;Was heißt hier eigentlich Demokratie?;92
12;Vom Umgang mit Diskriminierung. Impulse und Anregungen zum rassismuskritischen Arbeiten;100
13;Was Bildung möglich macht. Schulische Angebote für junge Geflüchtete;112
14;Auftrag, Rolle und Angebote der sozialpädagogischen Fachkräfte in Schulen. Handlungsfelder, Ansätze und Hinweise für die Praxis;121
15;Neue Blickwinkel und Chance zur Weiterentwicklung. Anforderungen an die Fachkräfte und ihre Bedarfe;133
16;Erkenntnisse und Beispiele aus der Praxis;144
16.1;Willkommen in Hamburg. Ankommen und sich frei und sicher bewegen;145
16.2;Im persönlichen Kontakt. Ehrenamtliche MentorInnen und junge Geflüchtete im Tandem;148
16.3;Werte vermitteln. Kenntnisse zur Religions- und Kultursensibilität;155
16.4;Mit Kopf, Herz und Hand. Eine Schule für junge Geflüchtete;164
16.5;Integration und Abschluss (InteA). Intensivklassen an beruflichen Schulen mit sozialpädagogischer Förderung;170
16.6;Teilhabe als Voraussetzung für Sprachlernen. Begleitung einer internationalen Vorbereitungsklasse;178
16.7;Den Schulabschluss schaffen. Vermittlung von Alltagswissen im Rahmen der Vorbereitung auf die Nichtschülerprüfung;185
16.8;Alltagsbezogene und praxisbezogene Umweltbildung. Eine Chance für interkulturelle Begegnungen;191
16.9;Leben in Deutschland – aus Sicht von Flüchtlingen. Filmprojekt einer Vorbereitungsklasse;201
16.10;„Es war so cool, im Schloss zu tanzen!“ Tanzworkshop für geflüchtete Kinder;206
17;Anhang;213



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.