Seibert | Die Lehre vom Rechtszeichen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 283, 509 Seiten

Reihe: Schriften zur Rechtstheorie

Seibert Die Lehre vom Rechtszeichen

Entwurf einer allgemeinen Rechtslehre
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-428-54998-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Entwurf einer allgemeinen Rechtslehre

E-Book, Deutsch, Band 283, 509 Seiten

Reihe: Schriften zur Rechtstheorie

ISBN: 978-3-428-54998-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Entworfen wird eine allgemeine Rechtslehre unter spezieller Perspektive. Ausgangspunkt ist das Versagen der deutschen Justiz, ein Zeichen gegen die Rechtsbeugung der NS-Zeit zu setzen. Das Rechtszeichen wird auf Grundlage der allgemeinen Semiotik von Charles S. Peirce so vorgestellt, dass damit auch interne Gesichtspunkte der Normbildung und Akzeptanz, die literarische Verarbeitung (Kleist, Kafka, Schreber, Klaus Mann u.a.) und schließlich die mediale Erscheinung in Akten und Verhandlungen erfasst werden. Das praktizierte Recht im 'Justizdispositiv' wird anhand des Verfahrensgangs veranschaulicht und anhand teilweise berühmter Einzelentscheidungen diskutiert. Am Ende stehen Grundbegriffe der klassischen Methodenlehre: Norm und Fall ebenso wie Methode und Verfassung. Am Beispiel sieht man, dass Rechtszeichen nicht immer auch gerechte Zeichen sind.

Seibert Die Lehre vom Rechtszeichen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

I. Das Eins-Zwei-Drei des Rechts

Recht, Zeichen und Zeichentheorie – Semantik und Pragmatik – Das Erste: Unrecht, Rechtsgefühl und Zorn – Zum Zweiten: Maßnahmen, Tatsachen, Gewalt – Drittes: Kamele, Ratten, Interpretanten – Gerechtigkeit, Rechtskraft und die Kraft des Rechts

II. Drei Arten der Objektrelation

Die Trichotomie der Objektrelation: Ikon, Index und Symbol – Ikonizität und Bild – Indexikalität und Welt – Symbol und Gesetz

III. Der interne Gesichtspunkt

Die individuelle Akzeptanz – Zur Analyse personaler Zeichen – Objektqualitäten: Spinoza-Effekte, guter Geschmack und Immanenz

IV. Literarische Rechtszeichen

Ein schriftlicher Schein über den Ungrund (Kleist: 'Michael Kohlhaas') – Alles gesetzlich (Gontscharow: 'Oblomow') – Das Aufschreibesystem (Schreber: 'Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken') – Die Sachlichkeit des Mordes (Broch: 'Huguenau oder die Sachlichkeit') – Karriere eines Romans (K. Mann: 'Mephisto') – Eichzeichen (Roth: 'Das falsche Gewicht') – Josef K. (Kafka: 'Der Proceß') – Der Mann vom Lande (Kafka: 'Vor dem Gesetz')

V. Medien des Rechts

Akten – Archive – Unterschriften – Verhandlungen

VI. Das Justizdispositiv

Rechtsbegehren – Der Wille zur Wahrheit – Formenzwang – Körperzwänge – Die Waffen des Prozesses – Entscheidungsnot

VII. Die Entscheidung

Das Geheimnis der Entscheidung – Dicents oder Urteilsformeln – Indizierung im Tatbestand – Legizeichen der Entscheidung – Verfahren ohne Entscheidung

VIII. Das Theater des Gerichts

Die theatrale Dimension – Die Aufführenden – Inszenierungen – Das Publikum

IX. Die Norm

Normbegriff und Normenbegründungen – Tatbestand und Rechtsfolge – Zurechnung und Zuschreibung – Generalklauseln

X. Methode

Auslegung – Juristische Topik und Topoi im Gerichtsgebrauch – Argumentation und Abduktion – Unter Verdacht: Rechtsbeugung – Querulanz

XI. Der Fall

Die (Kriminal-)Fallgeschichte – Juristische Schulfälle – Kasuistik – Auschwitz

XII. Verfassungen

Verfassungszeichen: Bilder, Texte, Fahnen – Grundrechte – Menschenrechte – Der Aufstand der Zeichen

Semiotisches Glossar, Personen- und Sachverzeichnis


Promotion 1975 bei Theodor Viehweg, wiss. Mitarbeiter bis 1982, Lehrbeauftragter für linguistische Pragmatik an der Universität Gießen, Richter von 1982 bis 2011, Honorarprofessor beim Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Frankfurt seit 1999.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.