Seibert | Das philosophische Potenzial von Fabeln | Buch | 978-3-662-71530-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 494 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 655 g

Reihe: Philosophische Bildung in Schule und Hochschule

Seibert

Das philosophische Potenzial von Fabeln

Systematische und praxisorientierte Untersuchungen zum Einsatz von Fabeln im Philosophieunterricht der Sekundarstufe I
Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-662-71530-7
Verlag: Springer

Systematische und praxisorientierte Untersuchungen zum Einsatz von Fabeln im Philosophieunterricht der Sekundarstufe I

Buch, Deutsch, 494 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 655 g

Reihe: Philosophische Bildung in Schule und Hochschule

ISBN: 978-3-662-71530-7
Verlag: Springer


Das vorliegende Open-Access-Buch zeigt, wie Fabeln im Philosophieunterricht der Sekundarstufe I eingesetzt werden können, um philosophische Gedanken bei Kindern und Jugendlichen anzustoßen. Dabei werden zunächst Kriterien für die Auswahl geeigneter Fabeln vorgestellt, wobei insbesondere die vermeintliche Lehre der Fabel in den Hintergrund rückt. Eine umfangreiche Katalogisierung von Fabeln nach philosophischen Themenbereichen kann Lehrkräften Entlastung bei der Auswahl geeigneter Fabeln bieten.  Ein Vorschlag zum Umgang mit Fabeln im Philosophieunterricht schließt sich an. Die aus unterrichtlichen Erprobungen gezogenen Erkenntnisse zeigen: Wenn Fabeln nicht mit Blick auf ihre Lehre im Unterricht eingesetzt werden, werden Schüler*innen zur Formulierung differenzierter philosophischer Gedanken angeregt, die anhand der Fabel systematisch vertieft und reflektiert werden können.

Seibert Das philosophische Potenzial von Fabeln jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Orientierung für Leser:innen.- Die Gattung der Fabel.- Fachdidaktische Konsequenzen.- Resümee der Forschungsfrage 1.- Kategorisierung der Fabeln.- Katalogisierung der Fabeln.- Resümee der Forschungsfrage 2.- Orientierung für Leser:innen.- Die Fabel als metaphorische Rede.- Die Fabel zur Förderung von Lesekompetenz.-  Gestaltungsvorschläge für den Unterricht.- Vorläufiges Resümee der Forschungsfrage 3.- Orientierung für Leser:innen.- Vorbemerkungen.- Die Fledermaus und die Wiesel.- Der Bauer und die Schlange.- Der Fuchs und der Leopard.- Reflexion des Vorschlags zum Einsatz von Fabeln.- Reflexion des philosophischen Potenzials von Fabeln.- Fazit.


Esther Seibert ist Studienrätin für die Fächer Praktische Philosophie, Philosophie, Englisch und Latein. Zwischen 2021 und 2024 war sieals Studienrätin im Hochschuldienst am Philosophischen Seminar der Universität zu Köln tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.