Buch, Deutsch, Band 29, 586 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 770 g
Ein Ansatz zur Konturierung der ethisch-normativen Ordnungen sozialpädagogischer Praxen
Buch, Deutsch, Band 29, 586 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 770 g
Reihe: Kasseler Edition Soziale Arbeit
ISBN: 978-3-658-46698-5
Verlag: Springer
In diesem Open-Access-Buch entwickelt Julian Sehmer einen Ansatz, mit dem sich die (Re)Produktion von sozialen Normen und ethisch-normativen Ordnungen und deren Bedeutung in sozialpädagogischen Praxen rekonstruieren lassen. Die Analysen verbinden dabei reflexive Limitierungsanalysen der Forschungspraxis mit einer ethnographischen Untersuchung einer sozialpädagogischen Handlungspraxis im Kinderschutz als Basisfeld für die Entwicklung der des Ansatzes als Forschungsheuristik. Als Ergebnis liegen neben dem entwickelten Ansatz Ergebnisse zu spezifischen Verzerrungen in Forschungszugängen sowie Befunde zu Praktiken, organisationalen Rahmungen und gesellschaftlichen Kontexten für die (Re-)Produktion sozialer Normen im sozialpädagogisch verantworteten Kinderschutz vor.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Erste Zugänge.- Reflexive Limitierungsanalysen.- Bündelung und Vertiefung: Limitierungen der Kinderschutzforschung.- Folgerungen für die weiteren Analysen.-Soziale Normen: eine erste Annäherung.- Dekonstruktion.- Konstruktion.- Rekonstruktion.- Konklusion und Systematisierung.- Reflexion – Einordnung – Kritik.- Statt eines Fazits: Beiträge und Begrenzungen reflexiv-zirkulärer Forschung.- Literaturverzeichnis.