Sehl | Qualitätsmanagement im Videojournalismus | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 199 Seiten, eBook

Sehl Qualitätsmanagement im Videojournalismus

Eine qualitative Studie der ARD-Anstalten

E-Book, Deutsch, 199 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8350-5585-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ist Videojournalismus lediglich ein Kostensparmodell, das den Arbeitsdruck erhöht und die Qualität verringert oder ist er die Arbeitsweise der Zukunft? Annika Sehl untersucht die Strategien des redaktionellen Qualitätsmanagements, mit denen die ARD-Anstalten der neuen Produktionsweise begegnen.

Annika Sehl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund und freie Referentin für das media consulting team, Dortmund.
Sehl Qualitätsmanagement im Videojournalismus jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort und Danksagung;7
3;Inhalt;9
4;Abbildungen und Tabellen;11
5;Abkürzungen;12
6;1 Einleitung;13
6.1;1.1 Problemstellung;13
6.2;1.2 Zielsetzung;14
6.3;1.3 Methodische Vorgehensweise;15
6.4;1.4 Aufbau der Arbeit;16
6.5;1.5 Begriffsbestimmungen;19
6.6;1.5.1 Redaktionelles Qualitätsmanagement;19
6.7;1.5.2 Videojournalismus;19
7;2 Redaktionelles Qualitätsmanagement;22
7.1;2.1 Journalistische Qualität;22
7.2;2.1.1 Zum Qualitätsbegriff;23
7.3;2.1.2 Produktbezogene Qualitätsdimensionen;27
7.4;2.1.3 Zusammenfassung und Ausblick auf die Empirie;42
7.5;2.2 Total Quality Management (TQM);45
7.6;2.2.1 Begriff des TQM;46
7.7;2.2.2 Aspekte des TQM;49
7.8;2.2.3 Theoretische Umsetzung des TQM-Modells in Redaktionen;54
7.9;2.2.4 Zusammenfassung und Ausblick auf die Empirie;68
8;3 Videojournalismus;70
8.1;3.1 Diskussion;70
8.2;3.1.1 Stand der Forschung;71
8.3;3.1.2 Darstellung in der Praktikerliteratur;88
8.4;3.1.3 Reaktion der Fach- und Medienpresse;90
8.5;3.1.4 Zusammenfassung und Ausblick auf die Empirie;94
8.6;3.2 Ist-Zustand in der ARD;95
9;4 Hypothesen;115
10;5 Methodische Umsetzung;125
10.1;5.1 Begründung des qualitativen Ansatzes;125
10.2;5.2 Teilstudie A 5.2.1 Kriterien der Befragtenauswahl;127
10.3;5.2.2 Erhebungsinstrument Leitfadeninterview;129
10.4;5.2.3 Zur Situation der Datenerhebung;130
10.5;5.2.4 Technische und methodische Aspekte der Datenauswertung;133
10.6;5.3 Teilstudie B;136
10.7;5.3.1 Kriterien und Prozess der Redaktionsauswahl;137
10.8;5.3.2 Erhebungsinstrument teilnehmende Beobachtung;138
10.9;5.3.3 Zur Situation der Datenerhebung;141
10.10;5.3.4 Technische und methodische Aspekte der Datenauswertung;144
10.11;5.4 Gütekriterien;144
10.12;5.5 Zusammenfassung;145
11;6 Ergebnisse;147
11.1;6.1 Journalistische Qualität;147
11.2;6.2 Qualität als Leitmaxime der Redaktion;158
11.3;6.3 Publikumsorientierung;162
11.4;6.4 Mitarbeiterorientierung;163
11.5;6.5 Prozessorientierung;168
12;7 Diskussion;172
12.1;7.1 Zusammenfassung;172
12.2;7.2 Interpretation der Ergebnisse;177
12.3;7.3 Ausblick auf künftige Forschung;178
13;Literatur;180
14;Anhang;192
14.1;Interviewleitfaden;192
14.2;Beobachtungsbogen;197

Redaktionelles Qualitätsmanagement.- Videojournalismus.- Hypothesen.- Methodische Umsetzung.- Ergebnisse.- Diskussion.


Annika Sehl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund und freie Referentin für das media consulting team, Dortmund.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.