In fünf einfachen Schritten zum perfekt organisierten Schreibtisch!
Buch, Deutsch, 271 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 218 mm, Gewicht: 312 g
ISBN: 978-3-527-50942-3
Verlag: WILEY-VCH
In fünf Schritten zu 100 Prozent Transparenz am Arbeitsplatz: Jedes Blatt Papier wird sofort dorthin befördert, wo es hingehört und wieder gefunden wird. Logisch, systematisch, strukturiert und sehr einfach. Ist das System einmal eingeführt, kann sich der Schreibtischnutzer, ob beruflich oder privat, endlich auf die eigentliche Tätigkeit konzentrieren. Urlaubs- oder Krankheits-Vertretungen sind durch die identische Organisation aller Arbeitsplätze ebenfalls leicht und unkompliziert möglich.
Dieses Buch ist keine weitere Sammlung von 395 Möglichkeiten zur Vereinfachung des Lebens und die häufig gestellte Forderung nach Selbstdisziplin ist bei dieser Methode auch kein Thema. Es geht weder um innere Schweinehunde, noch um ein Anpassen der eigenen Persönlichkeit. Das Buch bietet konkret und realistisch eine runde Methode, ein in sich geschlossenes System, eben ein Werkzeug, mit dem Ordnung geschaffen und erhalten werden kann.
Die Methode ist realistisch, langzeiterprobt, hocheffektiv und pragmatisch. Ein Anti-Stapel-Programm "made in germany". Die zahlreichen Beispiele und flott geschriebenen Anekdoten aus der Praxis machen das Buch zu einem kurzweiligen und leicht verständlichen Lesevergnügen.
Die aktualisierte und überarbeitete 3. Auflage enthält u.a. mehr Informationen zu den Themen Nachhaltigkeit im Büro und Ordnung in den E-Mails. Eine umfangreiche Checklisten-Sammlung wird angeboten und ein zusätzliches Kapitel wird Angaben zu konkreten Ordnerinhalten, die jede Firma braucht, bieten (z. B. Personalakten oder Kundenakten).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort zur 3. Auflage 9
Schritt I Es beginnt mit Erkenntnissen!
1. Arbeit als Nahrung der Seele 19
2. Von lebenden Stapeln und deren Wirkung oder Was die Quantenphysik mit Papier zu tun hat 29
3. Gewohnheit ist Gewohnheit ist Gewohnheit – wie Sie sie für immer ändern 39
4. Und los geht’s: Ausmisten im Dreivierteltakt 47
Schritt II Die richtigen Möbel am richtigen Ort:Ergonomie
5. Die wichtigste Ergonomie-Regel, die eigentlich gar keine ist 57
6. Und wo sitzen Sie? Die vier Funktionsplätze im Raum oder ›von der Wahl des richtigen Ortes‹ 61
7. Mehr Konzentrationsfähigkeit durch eine angenehme Raumgestaltung 69
8. Wie Ihre Möbel Sie gesund und leistungsfähig machen 73
9. Sinnvolle Möbel und unnötige ›Stapelanziehungspunkter‹ 77
10. Ein paar Worte zu Technik und Klima 83
Schritt III Freiräume und Übersicht – die Werkzeuge für stressfreies Arbeiten
11. Vom Wunder der hundertprozentigen Transparenz 93
12. Effektivität und Effizienz und wie Sie ihre Arbeit organisieren 97
13. Nie wieder Stress durch fehlende Entscheidungen: Die persönliche Arbeitsmappe 1–31 103
14. Voll verplant oder gut geplant durch das Jahr: Die Arbeitsmappe 1–12 119
15. Von den ›dicken Dingern‹: die Lagerhaltung in Hängemappen 125
16. Das Wundermittel der Effizienzsteigerung: ›kleine Fließbänder‹ 133
17. Mit ›Ruhe-Zeiten‹ die eigene Zufriedenheit steigern 137
18. Und jetzt hinein mit allem in den Computer: Die Spiegelung der Arbeits-Strukturen in die EDV 141
19. Wenn es aus dem Ruder läuft 153
Schritt IV Mit acht Briefkörben nie wieder Informationen verlieren
20. Was wie reinkommt. Das Eingangsfach 159
21. Was wie rausgeht: Das Ausgangsfach 165
22. Sparen Sie Kosten, indem Sie nicht an Papier sparen 169
23. Das ›Glockenläuten‹ für alles Eilige 179
24. Schluss mit Klebezettel-Wäldern an der Wand – Ihr persönliches Lexikon entsteht 183
25. Eine erstaunlich einfache Maßnahme gegen die ›Das muss ich mal irgendwann noch lesen‹-Stapel 189
26. Der größte Spaß: die Ablage! 195
27. Ablage – spezielle Regeln für die Buchhaltung 199
28. Alles griffbereit: auch die Sichthüllen 203
Schritt V Und wohin jetzt mit dem ganzen Papier? Die Ablage in ihrer schönsten Form
29. Von Ordnern, Stehsammlern und anderen Aufbewahrungsmöglichkeiten 207
30. Wiederfinden leicht gemacht – mit Ihrem individuellen Aktenplan 215
31. Innen wie außen erkennbar – das klare Innenleben der Ordner 229
32. Außen wie innen erkennbar – die eindeutige Beschriftung der Ordner 241
33. Und noch eine Spiegelung in den Computer: die virtuelle Ablage 245
Zu guter Letzt
34. Das nachhaltige Büro 251
35. Hilfen rund um die Umsetzung der Buchinhalte 253
36. Checklisten und Formulare 261
Anhang
Über die Autorin 265
Stichwortverzeichnis 267