Segert | Prager Frühling | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 254 Seiten

Segert Prager Frühling

Gespräche über eine europäische Erfahrung
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7003-2037-1
Verlag: new academic press
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Gespräche über eine europäische Erfahrung

E-Book, Deutsch, 254 Seiten

ISBN: 978-3-7003-2037-1
Verlag: new academic press
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Politikwissenschafter Dieter Segert, im Gespräch mit damaligen Zeitzeugen und Aktivisten, zeichnet ein neues, differenziertes, aber auch sehr persönliches Bild vom Prager Frühling in die Köpfe seiner LeserInnen. Mit einem der letzten Interviews mit Alexander Dubcek, Lebensläufen führender Reformer, Zeittafeln und Bilddokumenten. Vom Prager Frühling wird üblicherweise nur das Ende erinnert. Doch dass die Panzer kamen, ist nicht das wirklich Interessante an dieser Geschichte. Der tschechoslowakische 1. Mai 1968 war ein riesiges Happening mit witzigen Parolen und bunten Transparenten. Eine Einheit von Partei und Gesellschaft, die es in der kommunistischen Geschichte vorher und nachher nie wieder geben sollte. Selbst in der DDR geboren, interessiert den Autor Dieter Segert, warum der Prager Frühling zustande kommen konnte, wie eine Reformpolitik innerhalb des so starren Systems überhaupt möglich war. Im Gespräch mit den Prager Aktivisten Michal Reiman und Przemysl Janýr erzählt er über tragische Helden wie Alexander Dubcek, schildert die Auseinandersetzungen in Prag 1968 und findet damit auch eine Antwort auf die Frage, warum es im Herbst 1989 im Osten Europas so und nicht anders gekommen ist. Das Vorwort zu diesem vielfältig strukturierten Buch schrieb Barbara Coudenhove-Kalergi. Ein Buch wider den Zeitgeist: Über die Utopien und kühnen Programme, die damals die gesamte tschechoslowakische Gesellschaft durchdrangen. „In dem Buch werden die wichtigen Fragestellungen detailgenau abgearbeitet: Warum sind Geschichtsbilder wichtig, warum sind die Tschechen heute nicht mehr stolz auf den Prager Frühling, wie und warum ist die Sowjetunion zerfallen und was sind die Schwierigkeiten einer zeitgemäßen linken Politik?" (Buchtipp in Deutschlandradio Kultur)

Segert Prager Frühling jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;7
2;Persönliche Vorbemerkung;9
3;1. Vom Nutzen des politischen Gesprächs zwischen den Generationen;11
4;2. Prag 1968: Ein Frühling, der nicht wiederkam;15
4.1;2.1. Was geschah damals in Prag?;15
4.1.1;Die vielen Gesichter des „Prager Frühlings“– Ein Spaziergang im Internet;15
4.1.2;Die Programme des Prager Frühlings;16
4.1.3;Über die Unterstützung der Parteiführung in der Bevölkerung;23
4.2;2.2. Annäherungen an Alexander Dub?ek;55
4.2.1;Der Konflikt um Novotný;55
4.2.2;War Alexander Dub?ek ein Verräter?;63
4.3;2. 3. Die Mannschaft Dub?eks;73
4.3.1;Reformer an der Spitze der Partei;74
4.3.2;Was unterscheidet Parteireformer von Oppositionellen?;83
4.4;2.4. Handeln im eigenen Auftrag;97
4.4.1;Oben und unten in der Partei;97
4.4.2;Kommunikation zwischen Parteiintelligenz und Reformern an der Spitze;99
4.5;2.5. Der Winter nach dem Frühling;103
4.5.1;Phantasievolle Proteste: „… hier lang zur Alexander Dub?ek Straße!“;103
4.5.2;In den ersten Monaten der Niederlage;106
4.5.3;Die Partei der Ausgeschlossenen;108
4.5.4;Havels Dreigroschenoper;113
4.6;2.6. Aus der illegalen Arbeit in den Westen abgeschoben;119
5;3. Wann eigentlich beginnt der Prager Frühling? Wandlungen des Kommunismus im 20. Jahrhundert;127
5.1;3.1. Spurensuche;127
5.2;3.2. Einer aus der ersten Generation: Pavel Reiman;130
5.2.1;Kommunist sein in der Zwischenkriegszeit;130
5.2.2;In der Finsternis der 50er-Jahre;135
5.2.3;Rehabilitierung und Kafka-Konferenz: das Wendejahr 1963;142
5.3;3.3. Der Weg der nächsten Generation;148
5.3.1;Erschütterungen durch den XX. Parteitag der KPdSU;149
5.3.2;Die Geburt des Reformkommunismus;159
5.4;3.4. Zusammenarbeit und Wandel in der Emigration: Über „Listy“, den Eurokommunismus und die europäische Linke;167
5.5;3.5. Sozialismus als Erblast? Unser Umgang mit ihm und die Folgen;179
5.5.1;Erinnerungen an den historischen Sozialismus;179
5.5.2;Warum sind Geschichtsbilder wichtig?;182
5.5.3;Wo das „Schwarzbuch des Kommunismus“ irrt;187
5.6;3.6. Warum sind die Tschechen heute nicht mehr stolz auf den Prager Frühling?;197
5.7;3.7. Das Gemeinsame der sozialen Bewegungenim Jahr 1968;201
6;4. Die Sowjetunion, Russland und das Ende des Projekts;213
6.1;4.1. Biografische Stationen;213
6.1.1;Geburt, Emigration, Krieg, Studium;213
6.1.2;Die Okkupation lässt nichts unverändert;215
6.1.3;Ein Postkarte aus Moskau und eine überraschende Begegnung;218
6.2;4.2. Russlands politische Führer;223
6.2.1;Gorbatschow und der Prager Frühling;223
6.2.2;Trotzkis Prophetie und Jelzins Erbe;227
6.2.3;Putin: Diktator oder Retter des Landes?;232
6.2.4;Kommt Stalin zurück?;237
7;5. Epilog: Schwierigkeiten einer zeitgemäßen linken Politik;239
7.1;Gespräch über linke Politik heute;239
7.1.1;Über die zerstörerische Kraft von Hoffnungen und das unausrottbare Bedürfnis nach einer besseren Zukunft;245
8;6. Weiterführende Literatur zum Prager Frühling und Auseinandersetzung mit ihm in Film und Literatur;249



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.