Segbers / Schwegler-Rohmeis | Perestrojka passé? | Buch | 978-3-8100-0941-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 218 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 242 g

Segbers / Schwegler-Rohmeis

Perestrojka passé?

Eine Zwischenbilanz der Reformpolitik in der Sowjetunion
1992
ISBN: 978-3-8100-0941-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Eine Zwischenbilanz der Reformpolitik in der Sowjetunion

Buch, Deutsch, 218 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 242 g

ISBN: 978-3-8100-0941-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die Sowjetunion ist vergangen. Die historischen Wandlungspro­ zesse, die dies bewirkt haben, sind jedoch längst nicht abgeschlos­ sen: Der Systemwechsel, der Austausch des klassischen sowjeti­ schen Modells gegen ein anderes, ist in vollem Gange. In dieser Si­ tuation ist es nützlich, einmal innezuhalten und eine Zwischenbilanz zu ziehen: Was haben die Jahre 1985 -1991 für die Menschen in der früheren Sowjetunion (FSU) gebracht? Wie sehr wurden Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur von den dramatischen Veränderun­ gen erfaßt, und mit welchem (Zwischen)Resultat? Die meisten Beiträge dieses Bandes wurden vor dem August 1991 geschrieben, also vor dem "Putschversuch", der das schon längst ab­ sehbare Ende der UdSSR und der KPdSU, aber auch das der "demo­ kratischen Opposition" verdeutlicht und beschleunigt hat. Soweit die ursprüngliche Absicht des Buches, nämlich auf eine unaufdring­ liehe, nicht abgehobene Weise in die einzelnen Bereiche des Wandels hineinzuleuchten, keineswegs erledigt ist, haben die einzelnen Bei­ träge auch jetzt eine wichtige Funktion. Der Systemwechsel geht weiter: es gibt zu ihm keine Alternative. Und die Formen, in denen er stattfinden wird, werden von der Befindlichkeit der einzelnen Ak­ tionsbereiche geprägt, die in diesem Band beschrieben werden. Ziel dieses Bandes ist, den facettenreichen Reformprozeß, die Pe­ restrojka, so aufzuarbeiten, daß dieser historisch, sozialstruktureIl und in seinen politischen (vgl. die Beiträge von Halbach, Rahr, Seg­ bers, Schröder und Tolz), gesellschaftlichen (vgl. die Beiträge von Teckenberg und Trepper), rechtlichen (vgl. den Beitrag von Luchter­ hand), kulturellen (vgl. den Beitrag von Waschik), ökonomischen (vgl. den Beitrag von Götz) und ökologischen (vgl.

Segbers / Schwegler-Rohmeis Perestrojka passé? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Was ist eigentlich „perestrojka“?.- Sowjetische Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsreformen.- Die Reform des politischen Systems.- Sowjetische Politik nach außen im Wandel.- Die neue Sicherheits- und Militärpolitik.- Ökologie und sowjetische Reformpolitik.- Sozial- und Wertestruktur der Sowjetunion. Eine im Hinblick auf die Perestrojka polarisierte Gesellschaft?.- Rechtsformen und Staatskrise in der Perestrojka.- Frauen und Perestrojka.- Kultur als Krisenmanagement — Thesen zur Entwicklung der russischen Kultur der Perestrojka.- Die sowjetischen Medien unter Gorbatschow.- Nationalitätenfrage und Reform.- Reisen in die frühere Sowjetunion: Perestrojka als Gegenstand politischer Bildung.- Literaturliste zum sowjetischen Systemwandel.- Angaben zu den Autorinnen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.