Seewann / Krauss / Spannenberger | Die Ansiedlung der Deutschen in Ungarn | Buch | 978-3-486-59750-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Gewicht: 637 g

Reihe: ISSN

Seewann / Krauss / Spannenberger

Die Ansiedlung der Deutschen in Ungarn

Beiträge zum Neuaufbau des Königreiches nach der Türkenzeit
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-486-59750-9
Verlag: De Gruyter

Beiträge zum Neuaufbau des Königreiches nach der Türkenzeit

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Gewicht: 637 g

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-486-59750-9
Verlag: De Gruyter


Nach der Eroberung der vormals türkisch besetzten Gebiete in den sog. Türkenkriegen (1683-1699 und 1716-1718) war die Geschichte Ungarns im 18. Jahrhundert durch Aufbruch und neue Siedlungsstrukturen geprägt. Neu angesiedelte Kolonisten aus Deutschland gestalteten die Veränderungen entscheidend mit. Zehn renommierte Autoren untersuchen die Prozesse der Ansiedlung und der Eingliederung der Kolonisten und beleuchten auf der Mikro- wie auf der Makroebene deren Akteure. Ins Blickfeld rücken Staat und Administration, kirchliche und weltliche Grundherren sowie immer wieder die Kolonisten und deren Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft des Königreichs. Beiträge von Gábor Barna, Zoltán Csepregi, Zoltán Gozsy, Márta Fata, Zoltán Kaposi, Karl-Peter Krauss, György Kurucz, Ernst Dieter Petritsch, Gerhard Seewann, Norbert Spannenberger, Katharina Wild

Seewann / Krauss / Spannenberger Die Ansiedlung der Deutschen in Ungarn jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Spannenberger, Norbert
Norbert Spannenberger ist Mitarbeiter am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas in Leipzig.

Seewann, Gerhard
Gerhard Seewann, bis Anfang 2007 Bibliotheksleiter am Südost-Institut, ist Professor für deutsche Geschichte und Kultur im südöstlichen Mitteleuropa an der Universität Pécs/Fünfkirchen, als Inhaber einer Stiftungsprofessur der deutschen Bundesregierung.

Gerhard Seewann, bis Anfang 2007 Bibliotheksleiter am Südost-Institut, ist Professor für deutsche Geschichte und Kultur im südöstlichen Mitteleuropa an der Universität Pécs/Fünfkirchen, als Inhaber einer Stiftungsprofessur der deutschen Bundesregierung.

Norbert Spannenberger ist Mitarbeiter am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas in Leipzig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.