E-Book, Deutsch, Band 329, 135 Seiten, Format (B × H): 1300 mm x 180 mm
Seethaler Der Trafikant von Robert Seethaler - Textanalyse und Interpretation
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8044-7083-5
Verlag: Bange, C
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
mit Zusammenfassung, Inhaltsangabe, Charakterisierung, Szenenanalyse, Prüfungsaufgaben uvm.
E-Book, Deutsch, Band 329, 135 Seiten, Format (B × H): 1300 mm x 180 mm
Reihe: Königs Erläuterungen/Materialien
ISBN: 978-3-8044-7083-5
Verlag: Bange, C
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Spare Zeit und verzichte auf lästige Recherche!
In diesem Band findest du alles, was du zur Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura benötigst – ohne das Buch komplett gelesen zu haben.
Alle wichtigen Infos zur Interpretation sowohl kurz (Kapitelzusammenfassungen) als auch ausführlich und klar strukturiert.
Inhalt:
- Schnellübersicht
- Autor: Leben und Werk
- ausführliche Inhaltsangabe
- Aufbau
- Personenkonstellationen
- Sachliche und sprachliche Erläuterungen
- Stil und Sprache
- Interpretationsansätze
- 6 Abituraufgaben mit Musterlösungen
NEU: exemplarische Schlüsselszenenanalysen
NEU: Lernskizzen zur schnellen Wiederholung
Layout:
- Randspalten mit Schlüsselbegriffen
- übersichtliche Schaubilder
NEU: vierfarbiges Layout
Robert Seethaler erzählt im Roman Der Trafikant von unerwiderter Liebe und vom Heranwachsen im Kontext einer politisch problematischen Situation.
Weitere Infos & Material
1 DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK – SCHNELLÜBERSICHT 2 ROBERT SEETHALER: LEBEN UND WERK 2.1 Biografie 2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund Aufstieg des Nationalsozialismus in Österreich Wichtige politische Ereignisse in Österreich im Überblick (1933-1938) Sigmund Freud un die Psychoanalyse Kurzbiografie von Sigmund Freud 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken 3 TEXTANALYSE UND -INTERPRETATION 3.1 Entstehung und Quellen 3.2 Inhaltsangabe 3.3 Aufbau Chronologie der Handlung 3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken Franz Huchel Franz und seine Mutter Franz und Sigmund Freud Franz und Anezka Franz und Otto Trsnjek Otto Trsnjek Sigmund Freud Anezka Franz Huchels Mutter Nebenfiguren in 3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen 3.6 Stil und Sprache Motive, Bilder und Symbole 3.7 Interpretationsansätze Der Trafikant als Adoleszenzroman Franz Huchel un die Liebe Traumzettel und Traumdeutung 3.8 Schlüsselstellenanalysen 4 REZEPTIONSGESCHICHTE 5 MATERIALIEN Äußerungen von Robert Seethaler 6 PRÜFUNGSAUFGABEN MIT MUSTERLÖSUNGEN LERNSKIZZEN UND SCHAUBILDER LITERATUR