E-Book, Deutsch, 210 Seiten
Seeliger / Gruhlich Intersektionalität, Arbeit und Organisation
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7799-5404-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 210 Seiten
Reihe: Arbeitsgesellschaft im Wandel
ISBN: 978-3-7799-5404-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Martin Seeliger, PD Dr., leitet die Abteilung »Wandel der Arbeitsgesellschaft« am Institut für Arbeit und Wirtschaft in Bremen. Dr. Julia Gruhlich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Georg-August-Universität Göttingen und forscht an der Schnittstelle von Arbeit, Geschlecht und Organisation.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Intersektionalität, Arbeit und Organisation. Eine überfällige Zusammenführung / Julia Gruhlich;8
3;Konzeptionelle Zugänge;20
3.1;Interdependente Machtverhältnisse: Epistemologische Reflexionen zu. Paradoxien intersektionaler Zugänge / Helga Eberherr und Regine Bendl;21
3.2;Intersektionalität als sozialer Prozess. Ein Vorschlag zur Konzeption von Arbeitsforschung aus intersektionaler und historisch-soziologischer Perspektive / Virginia Kimey Pflücke;37
3.3;Management und die Kolonialität der Moderne. Intersektionale Blicke auf Managementwissen und seine Kritik / Yannick Kalff;52
3.4;Die Transnationalisierung von Arbeit und ihre methodologischen Herausforderungen / Julia Gruhlich;70
4;Intersektionale Ungleichheiten in öffentlichen Organisationen;84
4.1;Komplexe Ungleichheitslagen in Organisationen. Empirische Beispiele aus dem Themenfeld Gleichstellungs- und Vereinbarkeitspolitike / nAnnette von Alemann, Birgit Riegraf und Lena Weber;85
4.2;Intersektionalität im politischen Feld – Zur Beharrungskraft des „weißen Mannes“. Eine Mehrebenen-Perspektive / Maria Funder und Nina Hossain;100
4.3;Loyalität, Overperforming und aufgezwungene Expertise. LSBTQ*-Identitäten und Arbeitsalltag in der Polizei / Verena Molitor und Tatiana Zimenkova;115
4.4;Projektifizierung und Intersektionalität. Ungleiche Folgen von temporären Organisationsstrukturen in der Wissenschaft / Maria Norkus, Cristina Besio und Nina Baur;131
4.5;Die Bedeutung von Ethnizität und Geschlecht für Arbeit und Leistungserbringung im Krankenhaus. Eine intersektionale Analyse organisationaler Dynamiken / Constantin Wagner;146
5;Intersektionale Ungleichheiten in der Privatwirtschaft und in der kollektiven Interessenvertretung;160
5.1;„Jetzt kümmern sich zwei slowakische Frauen abwechselnd um meinen Vater …“. Institutionelle Logiken und soziale Ungleichheiten in der agenturvermittelten 24h-Betreuung / Brigitte Aulenbacher, Michael Leiblfinger und Veronika Prieler;161
5.2;Situative Selbstorganisierung stabilisieren. Strategien des Community Unionism und Intersektionalität in der spanischen Landwirtschaft / Olaf Tietje;176
5.3;Arbeitspolitik in transnationalen Sozialräumen. Eine intersektionale Perspektive auf partizipative Arbeitsorganisation bei VW zwischen Deutschland und Südafrika / Martin Seeliger;191
6;Zu den Autor_innen;209