Buch, Deutsch, 231 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 490 g
Reihe: Sachbuch
Eine Theorie des Privaten ohne Geheimnis
Buch, Deutsch, 231 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 490 g
Reihe: Sachbuch
ISBN: 978-3-662-61457-0
Verlag: Springer
Aber wie konnte es so weit kommen? Und wenn alle alles wissen: was ist dann heute noch privat, und gibt es dann überhaupt noch persönliche Geheimnisse, wenn die „Götter“ auf der Rückseite der Cloud uns besser kennen als unsere Freunde und Familie?
Die zweite Auflage des Buches entwickelt anhand einer Fülle von aktualisierten sowie gänzlich neuen Fallstudien (Krypto-Währungen, Publizistik oder digitale Spuren sexueller Präferenzen) eine ideengeschichtliche Typologie von Privatheit und zeigt, in welchen Lebensbereichen Big Data und Künstliche Intelligenz schon Einzug gehalten hat.
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Digital Lifestyle Internet, E-Mail, Social Media
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
Weitere Infos & Material
Einleitung: Die Rückseite der Cloud.- Teil 1: Das geheime Private – Einführung und Herleitung.- „Privacy is dead“: Wie konnte es so weit kommen?- Teil 2: Symptome des Strukturwandel des Privaten.- Symptome einer immanenten digitalen Allwissenheit.- Teil 3: Theorie des Strukturwandels des Privaten.- Funktionale Systematik des Strukturwandels des Privaten.- Zusammenfassung der Theorie oder: Die Gedanken sind frei – aber nicht mehr geheim.- Schlussfolgerungen.- Ausblick: Digitale Authentizität - ein immersives Konsumerlebnis.