Seeger | Selbsteinstellende, Modellgestützte Regelung Eines Industrieroboters | Buch | 978-3-528-06461-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 13, 156 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 309 g

Reihe: Fortschritte der Robotik

Seeger

Selbsteinstellende, Modellgestützte Regelung Eines Industrieroboters


1992
ISBN: 978-3-528-06461-7
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Buch, Deutsch, Band 13, 156 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 309 g

Reihe: Fortschritte der Robotik

ISBN: 978-3-528-06461-7
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Die vorliegende Dissertation entstand wahrend meiner Titigkeit als wissen­ schaftlicher Mitarbeiter am Institut fiir Regelungstechnik der Technischen Universitat Braunschweig. Mein herzlicher Dank gilt Herrn Prof. Dr.-Ing. W. Leonhard, dem Leiter des Instituts, der diese Arbeit anregte und stetig Iorderte. Durch seine wert­ vollen Hinweise, sein Gespiir fiir praktisch realisierbare Verfahren und vor allem durch die PHege einer ungemein offenen, lebendigen und motivierenden Atmosphare schuf er die Grundlage fiir eine erfolgreiche Arbeit. Ebenso danke ich Herrn Prof. Dr. rer. nat. E. Brommundt, der schon £riih mein Gefiihl fiir mechanische Systeme zu wecken verstand, die Miihen der Mitberichterstattung nicht scheute und durch sein lebhaftes Interesse zu einem schnellen AbschluB der Arbeit beitrug. Weiterer Dank sei allen Mitarbeitern des Instituts ausgesprochen, deren Tiiren mir stets offen standen fiir fachliche Diskussionen, praktischen Rat und personliche Ermunterung. Nicht verges sen seien die zahlreichen Studenten, die mit ihrem tells unermiidlichen Einsatz in Studien- und Diplomarbeiten wichtige Bausteine der experiment ellen Losung geschaffen haben. SchlieBlich danke ich der Siemens AG, Erlangen, fiir die um£assende fi­ nanzielle und fachllche Unterstiitzung dieser Arbeit, unter anderem durch leihweise Uberlassung eines Industrieroboters samt Steuerung und praktische Hil£estellung, ohne die eine experimentelle Umsetzung und Erprobung der be­ schriebenen Verfahren nicht moglich gewesen ware.

Seeger Selbsteinstellende, Modellgestützte Regelung Eines Industrieroboters jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Problemstellung.- 3 Dynamisches Modell des Arms.- 3.1 Vorüberlegungen.- 3.2 Notation.- 3.3 Kinematische Grundlagen.- 3.4 Kinetische Grundlagen.- 3.5 Rekursive Formulierung der Bewegungsgleichungen.- 3.6 Formulierung über die Lagrangeschen Gleichungen 2. Art.- 3.7 Dynamisches Modell des Manutecr3.- 4 Direkte Identifikation eines nichtlinearen Modells.- 4.1 Prinzip.- 4.2 Diskussion.- 4.3 Schlußfolgerungen für den praktischen Einsatz.- 4.4 Experimentelle Ergebnisse.- 4.5 Zusammenfassung.- 5 Indirekte Identifikation eines nichtlinearen Modells.- 5.1 Gravitationskoeffizienten.- 5.2 Trägheitsmomente.- 5.3 Koppelträgheitsmomente.- 5.4 Coriolis- und Zentrifugalkoeffizienten.- 5.5 Reduktion auf konstante Basis-Parameter.- 5.6 Experimentelle Ergebnisse.- 5.7 Reibungskennlinien.- 5.8 Zusammenfassung.- 6 Bestimmung elastischer Modelle.- 6.1 Messung der Steifigkeiten durch statische Belastung.- 6.2 Identifikation elastischer Modelle aus Testbewegungen.- 6.3 Zusammenfassung.- 7 Modellgestützte Regelung.- 7.1 Regelung des starr angenommenen Arms.- 7.2 Versuchsaufbau.- 7.3 Experimentelle Ergebnisse.- 7.4 Zusammenfassung.- 8 Zusammenfassung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.