Seeba | Abgründiger Klassiker der Moderne | Buch | 978-3-89528-937-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 330 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 468 g

Seeba

Abgründiger Klassiker der Moderne

Gesammelte Aufsätze zu Heinrich von Kleist
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-89528-937-8
Verlag: Aisthesis

Gesammelte Aufsätze zu Heinrich von Kleist

Buch, Deutsch, 330 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 468 g

ISBN: 978-3-89528-937-8
Verlag: Aisthesis


Die Aktualität Kleists, wie sie immer wieder (so 1981 in einer von Walter Müller-Seidel herausgegebenen Aufsatzsammlung) beteuert wurde, ist die seiner jeweiligen Leser, sie ist immer neu und wird erst recht nach dem Kleist-Jahr 2011 noch zunehmen. Die Variation auf Kleists Modernität, die der Autor in den hier gesammelten Aufsätzen aus 40 Jahren vorstellt, liegt in der Spannung von existentieller Abgründigkeit und poetischer Begründung eines einmalig sprachbewußten Perspektivismus.

Seeba Abgründiger Klassiker der Moderne jetzt bestellen!

Zielgruppe


Germanisten, Literaturwissenschaftler


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

Einleitung

Literarische Klassik: Kleist

Biographie

Erscheinung eines Dichters

Rezension: Gerhard Schulz, Kleist. Eine Biographie

Geschichte einer Seele. Zum biographischen Ansatz des Sprachproblems bei Kleist

Dramen

Der Sündenfall des Verdachts. Identitätskrise und Sprachskepsis in Kleists Familie Schroffenstein

»Overdragt der Nederlanden in't jaar 1555«. Das historische Faktum und das Loch im Bild der Geschichte bei Kleist

»Historia in absentia«. Zur Aussparung von Hermanns Schlacht bei Kleist

Poetik

»Wahrhaft Wahrheit«. Zur Inszenierung von Kleists sogenannter Kant-Krise

Paukenschlag der Wahrheit. Hören und Sehen in Kleists epistemologischer Poetik

Das Auge des Betrachters. Kleists visuelle Poetik der Erkenntnis

Kunst im Gespräch. Über Kleist und die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden

Rezeption

»Hermanns Kampf für Deutschlands Not«. Zur Topographie der nationalen Identität

Schwerterhebung. Zur Konstruktion des heroischen Subjekts (Grabbe, Kleist und Bandel)

Die Filzlaus im Leib Germaniens. Kleists Hermannsschlacht als Programm ethnischer Säuberung

»Woher kommt der Haß?« Zur Rechtfertigung der Gewalt von Kleist bis Himmler

Schluß

Abgrund der Metaphysik und Gründe der Poetik. Zu Kleists Wortspiel mit einem Krisenbild der Moderne

Siglenverzeichnis

Bibliographie

Namensregister

Veröffentlichungsnachweise


Seeba, Hinrich C.
Hinrich C. Seeba, Jahrgang 1940, studierte Germanistik, Gräzistik und Philosophie in Göttingen, Zürich und Tübingen. Nach der Promotion war er von 1968 bis 2008 Professor of German an der University of California at Berkeley. Bei Aisthesis veröffentlichte er 2011 den Sammelband Denkbilder. Detmolder Vorträge zur Kulturgeschichte der Literatur.

Hinrich C. Seeba, Jahrgang 1940, studierte Germanistik, Gräzistik und Philosophie in Göttingen, Zürich und Tübingen. Nach der Promotion war er von 1968 bis 2008 Professor of German an der University of California at Berkeley. Bei Aisthesis veröffentlichte er 2011 den Sammelband Denkbilder. Detmolder Vorträge zur Kulturgeschichte der Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.