Sedlaczek / Badegruber Wiener Wortgeschichten
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7099-7538-1
Verlag: Haymon Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Von Pflasterhirschen und Winterschwalben
E-Book, Deutsch, 248 Seiten
ISBN: 978-3-7099-7538-1
Verlag: Haymon Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Das Wienerische zum Schmökern und Schmunzeln: Robert Sedlaczek und Reinhardt Badegruber erzählen Unterhaltsames und Wissenswertes über wienerische Ausdrücke und Wendungen - von ihrer Herkunft, ihrer Verwendung, ihrer genauen Bedeutung und ihrem Eingang in den Sprachgebrauch.
Zitate aus Wienerliedern, Kabarettprogrammen und Kinofilmen sowie zahlreiche Anekdoten tragen nicht nur zum besseren Verständnis des Wienerischen bei, sondern zeigen auch, wie heiter die Beschäftigung mit Sprache sein kann.
Mit Illustrationen von Reinhilde Becker.
Weitere Infos & Material
1;Warum dieses Buch?;6
2;åbschmieren;10
3;Åchtadreißger Wågen, der;11
4;Ågråselschmäh, der;14
5;ånblåsen sein;16
6;bagschierlich;17
7;Bankl, das; a Bankl reißen;20
8;Bärenfut, die;23
9;Basiswappler, der;25
10;Bassenaprozess, der;27
11;Binkerl, das; a jeder muaß sei Binkerl trågen;29
12;Blitzgneißer, der;33
13;Blunzenstricker, der;34
14;Braslét, das;36
15;Brunzbuschen, der;38
16;Bschadpackerl, das;41
17;bucklfünferln;44
18;Dalles, der;47
19;deppert;51
20;Drahrer, der;53
21;Dünngselchte, der;56
22;Eitrige, die;59
23;Feuerpåtschen, der;61
24;fipseln;63
25;Fritzelacke: an Fritzelacke måchen;65
26;Futkarli, der;67
27;Gauch, der;68
28;Gickserl, das;70
29;Gogerln, die;72
30;Grånåt, der;74
31;gschamster Diener;76
32;Gstanz, das oder die;78
33;Gstieß, der; an in Gstieß gem; in Gstieß kriagn;80
34;håckenstad;83
35;harb: harbe Rappen;85
36;Haxen, die; der Welt an Haxen ausreißen;87
37;Holmhagerl, das;89
38;Hösche, die; an in da Höschen ham;90
39;Hustinettenbär, der; Pudel di ned auf, Hustinettenbär!;92
40;Irxen, die;94
41;kålt: Gemma, gemma, kålt is s ned!;96
42;Karottenballett, das;98
43;Kieberer, der; Abara Kadabara, a Kiwara is ka Hawara;100
44;Kipferl, das;101
45;Klefuzianer, der;104
46;Kramanzer, der;106
47;Kren, der; für etwas a Kren sein;108
48;krowodisch: etwås krowodisch trågen;110
49;Kropferte, der;114
50;Lamperl, das; mir san ja eh die reinsten Lamperln;116
51;Lepschi: auf Lepschi gehen;118
52;Lobaufleckerl, das;120
53;Måss, die;122
54;meier gehen;126
55;moscherln;128
56;Naunscherl, das; gfüllte Naunscherln;131
57;Netsch, der;133
58;Nobelpråter, der;135
59;Nudlaug, das;138
60;Partezettl, der oder das;140
61;päulisieren;142
62;Piefke, der;145
63;Pflåsterhirsch, der;147
64;picken: an ane picken;149
65;Plåttenbruader, der;152
66;Pleampl, der;153
67;poldi-huberisch reden;155
68;Puderant, der;158
69;Pülcher, der;161
70;Quiqui, der;163
71;Rafler, der; Rafler steigen;165
72;Rauchfångtauben, die;168
73;Remasuri, die;170
74;Sackerl, das: Red ma’s in a Sackerl und stell ma’s vor die Tür;172
75;Salettl, das;174
76;Schan, der;176
77;Schanigårten, der;177
78;Schasdacken, die;180
79;Schliaferl, das;183
80;Schmäh, der;185
81;Schnepfendreck, der;187
82;Span, der;189
83;Springinkerl, das;192
84;stagelgrün: des liegt ma stagelgrün auf;195
85;Stutzerl, das;197
86;sudern;200
87;Taschlowitz: nåch Taschlowitz gehn;202
88;Teschek, der;204
89;Trutschen, die;208
90;Tschapperl, das;210
91;Tschäsn, die;212
92;Tscheikerl, das;214
93;Tschumsen, die;216
94;Tschurifetzen, der;218
95;Tschusch, der;220
96;vergogeln;224
97;Wäsch, die; volle Wäsch;228
98;Watschen: an a Watschen gem, dass er mit’n Årsch auf d’Uhr schaut;230
99;Winterschwalben, die;232
100;Zenträu, der;235
101;Zizibe, der oder die;237
102;Anhang;242