Sebold | Am Anschlag | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm

Sebold Am Anschlag

Franken noir
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-429-06590-4
Verlag: Echter
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Franken noir

E-Book, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm

ISBN: 978-3-429-06590-4
Verlag: Echter
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



War der Syrienrückkehrer Maik tatsächlich der Attentäter bei einem Terroranschlag in Frankfurt? Der Würzburger Staatsschützer Roland Utz hat daran erhebliche Zweifel. Doch auch die Versionen seines Schützlings über dessen Beweggründe ausgereist zu sein und nun nach Würzburg zurückkehren zu wollen sind nicht frei von Ungereimtheiten. Als auch noch seine ehemalige Lebensgefährtin und alte Kollegin Rebecca Rust auftaucht, werden die beruflichen und privaten Herausforderungen fast zu viel für Utz. Verspricht in dieser angespannten Lage die Begegnung mit einer geheimnisvollen Frau an der Mainschleife einen Hoffnungsschimmer?

Wie schon in seinem Erstlingswerk „Bullenhitze“ bringt Volker Sebold auch hier wieder Hochspannung in seine fränkische Heimat.

? Thriller mit einem Staatsschützer, der an vielen Fronten gegen das Böse ankämpfen muss

Sebold Am Anschlag jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


3
Es war kurz vor halb acht am Montagmorgen, als sie mit 200 km/h auf der A 3 in Richtung Aschaffenburg rasten. Neben Roland saß Carsten Beck, ein Neuer, der noch nach typisch Polizei roch. Ihm musste man noch beibringen, dass manchmal auch fünf gerade sein konnten. „Woher hast du eigentlich all dein Wissen über den Islam und den Islamismus?“, fragte er in den Geräuschpegel des rasenden BMWs. „Lehrgänge, Vorträge und ganz viel Lesen in Eigeninitiative. Der Kopf ist rund, damit dein Denken die Richtung ändern kann.“ Vor ihnen zog unvermittelt auf Höhe der Abfahrt Wertheim/Lengfurt ein österreichischer Sattelschlepper auf die Überholspur, Roland trat brutal auf die Bremse. Die Reifen qualmten. Gummigestank drang ins Fahrzeuginnere. Rolands Finger zitterten stakkatoartig auf dem Hebel für die Lichthupe. Das Heck des Ungetüms näherte sich bedenklich. Der Unfall von damals, als seine Freundin Beate starb, flimmerte wie ein körniger Schwarz-Weiß-Film durch seine Gedanken. Sie schafften es gerade noch, das Gefährt nicht zu touchieren, um dann dem Lastwagen hinterherzuschleichen, bis dieser quälend langsam einen anderen Truck überholte. Endlich wieder freie Fahrt. Rolands Konzentration richtete sich nach vorne. Carsten ließ das Fenster herabsurren. Er streckte den rechten Arm hinaus und zeigte dem Alpenkutscher seinen ausgestreckten Mittelfinger. Eine Weile fuhren sie schweigend, ihre nervösen Zuckungen in den Griff bekommend. „Hör zu! Ich weiß nicht genau, was uns gleich erwartet. Scheint eine unbescholtene Familie aus Tschetschenien zu sein. Wir lassen die Leute reden und hören erstmal nur zu.“ „Ich bin informiert, Roland. Ich habe das Protokoll noch schnell gelesen. Anruf beim Kontakttelefon des BAMF. Ein Sohn ist verschwunden und angeblich auf dem Weg nach Syrien. Ich lasse dich machen. Du bist der Boss.“ Sie fuhren in eine Siedlung Goldbachs. Uniforme Häuserzeilen, links und rechts. Am Ende der Straße ragte ein Betonblock mit mindestens acht Stockwerken in den Himmel. Die Gemeinde hatte in die Höhe gebaut, um Platz zu schaffen für die Neuankömmlinge aus dem In- und Ausland. Die Motorhaube nickte, als Roland den BMW unsanft in die Parklücke bremste. Carsten fuhr mit dem Zeigefinger die schmutzigen Klingelschilder ab: MURATOV. Er klingelte länger als üblich. Als der Summer ertönte, drückte Roland mit der Schulter die Tür auf. Der Aufzug fuhr sie in den vierten Stock. In der geöffneten Wohnungstür stand ein junger Mann mit fast zwei Metern Körpergröße. Breite Schultern deuteten auf Kampfsporterfahrung hin. Aus seinem blassen Gesicht wuchs ein oberlippenfreier Bart. Roland jedoch spürte, dass von dem Mann eine gewisse Zartheit ausging. Es waren seine Augen, die um Hilfe baten. „Danke, dass Sie so schnell gekommen sind. Meine Mutter spricht kaum Deutsch. Ich dolmetsche, wenn das in Ordnung ist? Sie ist fix und fertig. Bitte nehmen Sie Rücksicht. Ihrem Herzen geht es nicht gut.“ Roland zog die Schuhe aus, bevor er als erster die Wohnung betrat. Carsten blickte skeptisch, tat es ihm aber nach. Vom Ende des Flurs hörten sie Frau Muratova in einer Sprache klagen, die ihnen fremd war. Ihr Schluchzen wurde erstickt von Weinkrämpfen. Fäuste trommelten auf eine Tischplatte. Es war Punkt acht Uhr. Im Flur hingen Fotos von der Familie. Schwarz-weiß und nachträglich koloriert. Einige der Bilder waren wohl in Tschetschenien aufgenommen. Männer trugen Lammfellmützen. Etwas Traditionelles, offenbar. Frau Muratova saß im Wohnzimmer an einem Tisch. Kunstblumen fristeten in einer Vase, an der Farbe abblätterte, ihr Dasein. Der flauschige Teppich fühlte sich unter den besockten Füßen angenehm kuschelig an. Das Sofa an der Wand schützte sich mit einer Stickdecke vor fremden Partikeln. In einer Ecke registrierte Roland einen Gebetsteppich mit integriertem Kompass. Frau Muratova hatte ihren Kopf in die Armbeuge gelegt. Sie schluchzte. An der Wand hinter ihr hingen eingerahmt in goldenen Buchstaben die 99 Namen Allahs in arabischer Schrift. „Ist Artur tot?“, fragte sie in radebrechendem Deutsch. „Salam aleikum, Frau Muratova. Ihr Sohn ist nicht tot. Wir sind hier, um Ihnen zu helfen. Mein Name ist Utz, und das“, er zeigte auf Carsten, „ist Kollege Beck.“ Die Angesprochene verstummte. Sie blickte Roland mit den verheulten, geröteten Augen durchdringend an, als könne sie die Wahrheit aus ihm herauslesen. Ihr weißes Kopftuch hatte dunkle Flecken von den Tränen, die sie seit Stunden vergossen hatte. Carstens Augen ruhten auf einer Obstschale. Auf den Bananen klebte noch das Preisschild. Frau Muratova sagte etwas. Sohn Abbas übersetzte: „Dieses bisschen Leben. So kurz. Ich möchte auch ein wenig vom Glück. Jetzt lässt mich mein geliebter Artur sterben, indem er mein krankes Herz in Stücke reißt.“ Ihr Weinen ging in ein Klagen über. Abbas herrschte seine Mutter an. Vermutlich sollte sie vor den Beamten Haltung wahren. Der Sohn schenkte den Beamten die dritte Tasse schwarzen Tees nach. Es schmeckte heiß und süß. „Meine Mutter wollte heute in der Früh, wie immer um 6 Uhr, zur Arbeit. Sie ist Näherin. Vorher weckt sie Artur, damit der nicht verpennt und sich rechtzeitig für die Schule fertig macht. Schule ist meiner Mutter sehr wichtig. Aus uns soll mal was werden. Hier in diesem fremden Land. Artur war heute aber nicht in seinem Zimmer. Sie schrie hysterisch, so dass ich aus dem Schlaf schreckte. Auf Arturs Bett fand ich den Brief. Es ist ja kein Geheimnis, Herr Kommissar. Mein Bruder und ich, wir waren bei der Muslimischen Jugend Unterfranken. Aber das wissen Sie sicher schon. Wir fanden das toll. Wir engagierten uns sehr, Jugendliche und Kinder von der Straße wegzuholen. Also weg von Drogen und Kriminalität. Wir wollten ihnen eine Perspektive bieten, damit sie nicht auf die schiefe Bahn geraten. Da kann unsere Religion, der Islam, sehr hilfreich sein. Ich habe mich in letzter Zeit dort zurückgezogen. Ich möchte meiner Mutter ein guter Sohn sein und ein gutes Abi schreiben. Meine Mutter ist alleine. Unser Vater ist gestorben, als wir noch klein waren. Ich habe vor meiner Mutter großen Respekt. Deshalb kann ich meinen Bruder nicht verstehen. Ich weiß nicht, was in ihn gefahren ist.“ Roland spürte, dass sich der Junge schuldig fühlte am Verschwinden seines Bruders. Seine Augen weinten ohne Tränen. Carsten schaltete sich ein. „Haben Sie mit Ihrem Bruder Kontakt aufgenommen, nachdem Sie wussten, dass er verschwunden ist?“ „Ich habe vor circa einer Stunde mit ihm telefoniert. Sein Handy ist noch aktiv. Er sagte: Macht euch keine Sorgen, ich weiß, was ich tue. Er ist angeblich schon in der Türkei und wartet auf einen Bus in Richtung Syrien. Hier, der Brief. Ich denke, Sie wollen ihn haben. Er hat auf Deutsch geschrieben.“ „Wir brauchen ein aktuelles Foto und seine Mobilnummer. Vielleicht haben wir Glück und bringen Ihnen Artur heil zurück. Wir bleiben in Kontakt. Und: beten Sie!“ Als sich die Beamten vor der Wohnung die Schuhe wieder anzogen, bedankte sich Abbas für diese Geste. „Ich werde mein Leben nochmal gründlich überdenken. Das bin ich meiner Mutter schuldig. Wir sind doch gute Muslime.“ Im Aufzug grinste Roland. Carsten guckte ihn fragend an. „Achte immer darauf, dass du in den Socken keine Löcher hast, wenn du zu Muslimen gehst. Hat, Gott sei Dank, in der ganzen Aufregung keiner bemerkt. Du fährst.“ Roland warf Carsten den Autoschlüssel zu. „Ich werde während der Fahrt schon einiges in die Wege leiten.“ Carsten fuhr weniger hektisch als Roland. „Bohm. Oberlandesgericht Bamberg. Guten Tag.“ „Hallo Herr Bohm. Utz am Apparat. Wir kennen uns. Aus gemeinsamen Zeiten in Würzburg. Ich war involviert in die Sache mit Rebecca Rust und Wiegand, vor über 10 Jahren. Glückwunsch zur Versetzung nach Bamberg, Herr Bohm.“ „Mensch, Herr Utz. Ich erinnere mich. Lange her das Ganze. Wie geht es Frau Rust?“ „Kann ich nicht genau sagen, Herr Bohm. Wir haben uns getrennt. Hat nicht sollen sein. Herr Bohm, ich habe es eilig und muss ein bisschen aufs Tempo drücken. Jetzt, wo Sie für Staatsschutzsachen zuständig sind, brauche ich eine schnelle Entscheidung für das weitere Vorgehen. Ein junger Mann, 17 Jahre alt, bisher unbescholten, tschetschenischer Migrationshintergrund, hatte hier am Untermain Kontakte in die salafistische Szene. Wollte wohl seinem Bruder imponieren und buchte ein Ticket in die Türkei. Da ist er noch. Ist aber auf dem Weg nach Syrien, um dort...


Volker Sebold, Jahrgang 1960, Kriminalbeamter i.R., verheiratet, zwei Kinder, lebt in Unterfranken in Sichtweite der Vogelsburg. Weitere Informationen unter: www.volkersebold.de



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.