Sebastian / Geyer / Schmitt | Macht: Omnipräsent und doch tabu? | Buch | 978-3-402-10660-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 279 Seiten, KT, Format (B × H): 160 mm x 229 mm, Gewicht: 468 g

Reihe: Forum Sozialethik

Sebastian / Geyer / Schmitt

Macht: Omnipräsent und doch tabu?

Theorien und Praktiken einer sozialethischen Grundkategorie

Buch, Deutsch, 279 Seiten, KT, Format (B × H): 160 mm x 229 mm, Gewicht: 468 g

Reihe: Forum Sozialethik

ISBN: 978-3-402-10660-0
Verlag: Aschendorff Verlag


Fragen der Macht sind omnipräsent. Wann immer und wo immer Menschen handeln und zusammenkommen, spielt Macht eine Rolle. Entsprechend vielschichtig gestalten sich die damit verbundenen Phänomene und Diskurse: Sie beinhalten die positiv verstandene Handlungs- und Gestaltungsmacht ebenso wie die Aspekte von Übergriffigkeit, Einschränkung von Freiheit oder Machtmissbrauch. Es geht einerseits um Macht, die implizit, auf subtile Weise wirksam wird, und andererseits um Macht, die sich explizit, offen wahrnehmbar äußert.

Die faktischen Wirkungen von Macht in unserem Zusammenleben bedürfen einer ethischen Reflexion, die die gesamte Breite und Komplexität des Begriffs in den Blick nimmt.
Welche unterschiedlichen Theorien der Macht gibt es und wie werden diese in sozialethischen Arbeiten rezipiert? Wie ist Macht ethisch zu bewerten? In welchem Verhältnis stehen Macht und Vulnerabilität?
Wie und wodurch konkretisiert sich Macht in gesellschaftlichen Strukturen, im politischen Raum, in Institutionen und Organisationen, aber auch in privaten Kontexten? Wo sind Machtverhältnisse sichtbar, wo sind sie unsichtbar? Inwiefern werden gewisse Diskurse selbst machtvoll geführt?
Wo liegen die Grenzen der Ausübung von Macht und wie lassen sich diese bestimmen? Was hilft dabei, Machtmissbrauch zu verhindern? Wie sehen wirksame Schutzmechanismen aus? Wie gelingt die Einbeziehung der Unsichtbaren und Nicht-Gehörten in Machtdiskurse?

Die angemessene ethische Reflexion der Macht bedarf der Auseinandersetzung mit der Machttheorien ebenso wie der Analyse konkreter (Macht-)Praktiken. Dabei finden klassische Theorien ebenso Berücksichtigung wie aktuelle Entwicklungen und Ansätze. Die diskutierten Praktiken aus dem wissenschaftlichen, politischen und kirchlichen Bereich werden in analytischer Schärfe sichtbar gemacht und mit normativer Klarheit kritisiert.
Sebastian / Geyer / Schmitt Macht: Omnipräsent und doch tabu? jetzt bestellen!
Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.




Das könnte Sie auch interessieren

9783772829567

de Las Casas

Apologia gentium novi orbis

396,00 €

9783957433121

Wittwer / Widdau

Das Recht auf Eigentum

89,00 €

9783593519180

Stiehler / Schobin / Stadtmann

Einsamkeit heute

38,00 €

9783662693971

Giesz / Rudolph / Jochum

Philosophische Spaziergänge

29,99 €

9783957433213

Derpmann / Manchisi / Tskhadadze

Pluralismus in Demokratischen Gesellschaften

59,00 €