E-Book, Deutsch, Band 44, 640 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Verhandlungshistorie, Inhalt, Kritik sowie Analyse der rechtlichen Steuerungsfähigkeit aus völkerrechtlicher und europarechtlicher Sicht
E-Book, Deutsch, Band 44, 640 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Frankfurter Schriften zum Umweltrecht
ISBN: 978-3-8452-8547-4
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Verfasser geht diesen Zweifeln nach, indem er umfassend und präzise den rechtlichen Gehalt der Biodiversitätskonvention samt ihrer Zusatzprotokolle analysiert. Untersucht wird die rechtliche Steuerungsfähigkeit des Vertragsregimes gegenüber verschiedenen Adressaten. Die Analyse zeigt, dass ein pauschales Feststellen einer vollständigen rechtlichen Steuerungsschwäche des Vertragsregimes jedenfalls zu verneinen ist.
Die Arbeit ist ein Beitrag zum internationalen Umweltrecht sowie zur allgemeinen Diskussion von Compliance im Völkerrecht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Umweltrecht Umweltrecht allg., Technikrecht, Immissionsschutzrecht
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltverschmutzung, Umweltkriminalität, Umweltrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Verwaltungs-, Umwelt- und Gesundheitsrecht
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; Einleitung;25
2.1; I. Gegenstand der Untersuchung und Problemstellung;26
2.2; II. Zielsetzung und Gang der Untersuchung;30
2.2.1; 1. Zielsetzung;30
2.2.2; 2. Gang der Untersuchung;33
3; Erstes Kapitel: Die UN-Konvention über Biodiversität – Historie, Inhalt, Kritik;35
3.1; I. Biodiversitätsverlust als globales Problem;35
3.1.1; 1. Bestandsaufnahme zum Biodiversitätsverlust;35
3.1.1.1; a) Begrifflichkeiten;35
3.1.1.2; b) Biodiversitätsbestand;38
3.1.1.3; c) Biodiversitätsverlust;40
3.1.2; 2. Ursachen für den Verlust von Biodiversität;42
3.1.3; 3. Gründe für den Erhalt von Biodiversität;44
3.2; II. Historische Entwicklung der CBD;48
3.2.1; 1. Prae Rio – Der Weg zu einem internationalen Biodiversitätsabkommen;49
3.2.1.1; a) Biodiversität auf der internationalen Agenda;49
3.2.1.1.1; aa) Erste Artenschutzabkommen;49
3.2.1.1.2; bb) Stockholm-Konferenz von 1972;51
3.2.1.1.3; cc) World Conservation Strategies und World Charter for Nature;53
3.2.1.1.4; dd) Brundtland-Report von 1987;55
3.2.1.2; b) Die Verhandlungsphase zur CBD;58
3.2.1.2.1; aa) Hauptverhandlungsthemen und beeinflussende Faktoren des Verhandlungsprozesses;59
3.2.1.2.1.1; (1) Interessenkonflikte zwischen Entwicklungsländern und Industriestaaten;59
3.2.1.2.1.1.1; (1.1) Zugang zu genetischen Ressourcen vs. Zugang zu daraus erwachsender (Bio?)Technologie;59
3.2.1.2.1.1.2; (1.2) Umfang der Erhaltung biologischer Vielfalt (In-situ- und Ex-situ-Erhaltung);63
3.2.1.2.1.1.3; (1.3) Finanzielle Mittel und Finanzierungsmechanismus;64
3.2.1.2.1.1.4; (1.4) Zwischenergebnis;67
3.2.1.2.1.2; (2) Sonstige Verhandlungsthemen, Fragestellungen und beeinflussende Faktoren;67
3.2.1.2.2; bb) Teilnehmer und Akteure des Verhandlungsprozesses;69
3.2.1.2.2.1; (1) Staaten;69
3.2.1.2.2.2; (2) UNEP;71
3.2.1.2.2.3; (3) Internationale Organisationen;71
3.2.1.2.2.4; (4) Einzelpersonen und Vorsitz der Verhandlungssitzungen;72
3.2.1.2.3; cc) Stationen des Verhandlungsprozesses;73
3.2.1.2.3.1; (1) 1987 – 1990: Vorarbeiten zum Verhandlungsprozess;74
3.2.1.2.3.1.1; (1.1) Juni 1987 – 14. Sitzung des UNEP-Verwaltungsrats;74
3.2.1.2.3.1.2; (1.2) November 1988 – 1. Treffen der Arbeitsgruppe Biodiversitätsexperten;75
3.2.1.2.3.1.3; (1.3) Mai 1989 – 15. Sitzung des UNEP-Verwaltungsrats;78
3.2.1.2.3.1.4; (1.4) Juli 1989 – Entwurf von „Draft Articles“ durch die IUCN;79
3.2.1.2.3.1.5; (1.5) Februar 1990 – 2. Treffen der Arbeitsgruppe Biodiversitätsexperten;80
3.2.1.2.3.1.6; (1.6) Juli 1990 – 3. Treffen der Arbeitsgruppe Biodiversitätsexperten;81
3.2.1.2.3.1.7; (1.7) Ergebnisse der ersten drei Treffen der Arbeitsgruppe Biodiversitätsexperten;84
3.2.1.2.3.2; (2) 1990 – 1992: Verhandlungsrunden der Arbeitsgruppe rechtliche und technische Experten / des INC (Intergovernmental Negotiating Committee);85
3.2.1.2.3.2.1; (2.1) November 1990 – 1. Treffen der Arbeitsgruppe rechtliche und technische Experten;85
3.2.1.2.3.2.2; (2.2) Februar/März 1991 – 2. Treffen der Arbeitsgruppe rechtliche und technische Experten;88
3.2.1.2.3.2.3; (2.3) Juni/Juli 1991 – 3. Treffen der Arbeitsgruppe rechtliche und technische Experten / 1. Sitzung des INC;91
3.2.1.2.3.2.4; (2.4) September/Oktober 1991 – 4. Treffen der Arbeitsgruppe rechtliche und technische Experten / 2. Sitzung des INC;94
3.2.1.2.3.2.5; (2.5) November/Dezember 1991 – 5. Treffen der Arbeitsgruppe rechtliche und technische Experten / 3. Sitzung des INC;97
3.2.1.2.3.2.6; (2.6) Februar 1992 – 6. Treffen der Arbeitsgruppe rechtliche und technische Experten / 4. Sitzung des INC;99
3.2.1.2.3.2.7; (2.7) Mai 1992 – 7. Treffen der Arbeitsgruppe rechtliche und technische Experten / 5. Sitzung des INC;102
3.2.1.2.3.2.8; (2.8) 22.?Mai 1992 – Abschlusskonferenz zur Verabschiedung der CBD / Verabschiedung des Nairobi Final Act;106
3.2.1.2.4; dd) Besonderheiten und Innovationen des Verhandlungsprozesses und seiner Ergebnisse;109
3.2.1.2.4.1; (1) CBD als erstes umfassendes Biodiversitätsabkommen;109
3.2.1.2.4.2; (2) Kompromisslösungen und starke Verhandlungsposition des Südens;112
3.2.1.2.4.3; (3) Die Rolle des UNEP-Exekutivdirektors und des Vorsitzenden des INC;115
3.2.1.2.4.4; (4) Kein Inkrafttreten für die USA;115
3.2.1.2.4.5; (5) Sonstige Innovationen und Besonderheiten;117
3.2.2; 2. Die Rio-Konferenz – Auflegung der CBD zur Unterzeichnung;119
3.2.2.1; a) Die Rio-Konferenz;119
3.2.2.2; b) Ergebnisse der Rio-Konferenz;120
3.2.2.2.1; aa) Rio-Konventionen;120
3.2.2.2.2; bb) Rio-Erklärungen und -Programme;122
3.2.3; 3. Post Rio – Die Weiterentwicklung der CBD;123
3.2.3.1; a) Zeitraum bis zur ersten Vertragsstaatenkonferenz 1994;123
3.2.3.1.1; aa) Inkrafttreten der CBD;123
3.2.3.1.2; bb) Treffen der UNEP-Expert-Panels und des ICCBD;124
3.2.3.1.2.1; (1) UNEP-Expert-Panels;124
3.2.3.1.2.2; (2) Treffen des ICCBD;126
3.2.3.2; b) Beginn der Vertragsstaatenkonferenzen, Gründung von Unterorgangen, Verabschiedung von Zusatzprotokollen;130
3.3; III. Ziele, Inhalt, Struktur;131
3.3.1; 1. Die Ziele der CBD und ihre Umsetzungsverpflichtungen;132
3.3.1.1; a) Ziel 1 – Erhaltung der biologischen Vielfalt;134
3.3.1.1.1; aa) Allgemeines;134
3.3.1.1.2; bb) Spezielle Umsetzungsregelungen zu Ziel 1;135
3.3.1.1.2.1; (1) Art. 8 und Art. 9 CBD – In-situ- und Ex-situ-Erhaltung;135
3.3.1.1.2.1.1; (1.1) Art. 8 CBD – In-situ-Erhaltung;135
3.3.1.1.2.1.1.1; (1.1.1) Erhaltung innerhalb von Schutzgebieten;136
3.3.1.1.2.1.1.2; (1.1.2) Erhaltung außerhalb von Schutzgebieten – Allgemeine Gebote;138
3.3.1.1.2.1.1.3; (1.1.3) Erhaltung außerhalb von Schutzgebieten – gesondert geregelte Bereiche;141
3.3.1.1.2.1.2; (1.2) Art. 9 CBD – Ex-situ-Erhaltung;144
3.3.1.1.2.2; (2) Art. 6 CBD – Allgemeine Maßnahmen zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung;146
3.3.1.1.2.3; (3) Art. 7 CBD i.V.m. Anlage I CBD – Bestimmung und Überwachung;148
3.3.1.1.2.4; (4) Art. 11-13 CBD – Anreizmaßnahmen, Forschung und Ausbildung, Aufklärung und Bewusstseinsbildung in der Öffentlichkeit;149
3.3.1.1.2.5; (5) Art. 17 und Art. 18 CBD – Informationsaustausch und Technische und wissenschaftliche Zusammenarbeit;150
3.3.1.1.2.6; (6) Art. 14 CBD – Verträglichkeitsprüfung und möglichst weitgehende Verringerung nachteiliger Auswirkungen;151
3.3.1.2; b) Ziel 2 – Nachhaltige Nutzung der Bestandteile von biologischer Vielfalt;154
3.3.1.2.1; aa) Allgemeines;154
3.3.1.2.2; bb) Spezielle Umsetzungsregelungen zu Ziel 2;155
3.3.1.2.2.1; (1) Art. 10 CBD – Nachhaltige Nutzung von Bestandteilen der biologischen Vielfalt;156
3.3.1.2.2.2; (2) Art. 6 CBD – Allgemeine Maßnahmen zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung;158
3.3.1.2.2.3; (3) Art. 7 CBD i.V.m. Anlage I CBD – Bestimmung und Überwachung;158
3.3.1.2.2.4; (4) Art. 11-13 CBD – Anreizmaßnahmen, Forschung und Ausbildung, Aufklärung und Bewusstseinsbildung in der Öffentlichkeit;158
3.3.1.2.2.5; (5) Art. 17 und Art. 18 CBD – Informationsaustausch und Technische und wissenschaftliche Zusammenarbeit;158
3.3.1.3; c) Ziel 3 – Ausgewogene und gerechte Aufteilung der sich aus der Nutzung von genetischen Ressourcen ergebenden Vorteile;159
3.3.1.3.1; aa) Allgemeines;159
3.3.1.3.2; bb) Spezielle Umsetzungsregelungen zu Ziel 3;161
3.3.1.3.2.1; (1) Hauptziel: Ausgewogene und gerechte Aufteilung der sich aus der Nutzung der genetischen Ressourcen ergebenden Vorteile (Vorteilsausgleichung);163
3.3.1.3.2.1.1; (1.1) Anwendungsbereich;164
3.3.1.3.2.1.2; (1.2) 1. Gegenstand der Vorteilsausgleichung i.S.d. Art. 15 Abs. 7 CBD: Ergebnisse der Forschung und Entwicklung;165
3.3.1.3.2.1.3; (1.3) 2. Gegenstand der Vorteilsausgleichung i.S.d. Art. 15 Abs. 7 CBD: Vorteile aus der Ressourcennutzung;166
3.3.1.3.2.1.4; (1.4) Ausgewogene und gerechte Verteilung;167
3.3.1.3.2.1.5; (1.5) Aufteilung zu einvernehmlich festgelegten Bedingungen;167
3.3.1.3.2.2; (2) Präzisierung 1: angemessener Zugang zu genetischen Ressourcen;168
3.3.1.3.2.2.1; (2.1) Souveränität der (Geber-)Staaten, Art. 15 Abs. 1 CBD;168
3.3.1.3.2.2.2; (2.2) Zugangserleichterung für Nehmerstaaten, Art. 15 Abs. 2, 4, 5 CBD;169
3.3.1.3.2.3; (3) Präzisierung 2: angemessene Weitergabe der einschlägigen Technologien;172
3.3.1.3.2.3.1; (3.1) Art. 16 CBD;172
3.3.1.3.2.3.2; (3.2) Art. 19 CBD;176
3.3.1.3.2.4; (4) Präzisierung 3: angemessene Finanzierung;180
3.3.2; 2. Finanzierungsmechanismus;182
3.3.2.1; a) Die Regelungen der CBD;183
3.3.2.2; b) GEF als vorläufiger Finanzierungsmechanismus?;184
3.3.2.3; c) Die Finanzierung unter der GEF;185
3.3.3; 3. Institutionelle Struktur;188
3.3.3.1; a) Vertragsstaatenkonferenz (COP);188
3.3.3.1.1; aa) Art. 23 CBD;188
3.3.3.1.2; bb) COP-Geschäftsordnung;189
3.3.3.1.3; cc) Mitglieder;192
3.3.3.1.4; dd) Aufgaben der COP;193
3.3.3.2; b) Sekretariat;196
3.3.3.3; c) Unterorgane (Subsidiary Bodies);197
3.3.3.3.1; aa) SBSTTA;197
3.3.3.3.2; bb) Arbeitsgruppen;200
3.3.3.3.2.1; (1) WGRI / SBI;200
3.3.3.3.2.2; (2) Sonstige Arbeitsgruppen;206
3.3.3.3.3; cc) Clearing-House-Mechanismus (CHM);208
3.3.3.4; d) Sonstige institutionelle Einrichtungen und Instrumentarien;209
3.3.3.4.1; aa) Liaison Groups und Rosters of Experts;210
3.3.3.4.2; bb) National Focal Points;211
3.3.3.4.3; cc) Thematische Arbeitsprogramme und Programme zu Querschnittsthemen;212
3.3.3.4.4; dd) Sonstiges;214
3.3.4; 4. Umsetzungsinstrumente und Kontrollmechanismen;215
3.3.4.1; a) Erstellung Nationaler Biodiversitätsstrategien und Aktionspläne (NBSAPs);215
3.3.4.2; b) Nationale Berichte (Reporting);219
3.3.4.3; c) Globale Strategiepläne;221
3.3.4.4; d) Öffentlichkeitsarbeit (Art. 13 CBD);224
3.3.4.5; e) Sonstiges;225
3.3.5; 5. Beilegung von Streitigkeiten;226
3.3.6; 6. Anwendungsbereich der CBD und Verhältnis zu anderen Übereinkommen;227
3.3.6.1; a) Anwendungsbereich – Art. 4 und 5 CBD;227
3.3.6.1.1; aa) Bestandteile biologischer Vielfalt;227
3.3.6.1.2; bb) Verfahren und Tätigkeiten;228
3.3.6.2; b) Verhältnis zu anderen Abkommen – Art. 22 CBD;230
3.3.6.2.1; aa) Art. 22 Abs. 1 CBD;231
3.3.6.2.2; bb) Art. 22 Abs. 2 CBD;232
3.3.7; 7. Sonstige Regelungen;233
3.3.8; 8. Verankerte Prinzipien und Leitmotive des Völker- und Umweltvölkerrechts;234
3.3.9; 9. Vertragsprotokolle;237
3.3.9.1; a) Cartagena (Biosafety-)Protokoll;238
3.3.9.1.1; aa) Entstehung;239
3.3.9.1.2; bb) Inhalt;241
3.3.9.1.2.1; (1) Ziel;241
3.3.9.1.2.2; (2) Anwendungsbereich;242
3.3.9.1.2.3; (3) Umsetzungsregelungen;243
3.3.9.1.2.3.1; (3.1) AIA-Verfahren;243
3.3.9.1.2.3.1.1; (3.1.1) Anmeldung – Art. 8 BSP;244
3.3.9.1.2.3.1.2; (3.1.2) Bestätigung – Art. 9 BSP;244
3.3.9.1.2.3.1.3; (3.1.3) Entscheidung über Zustimmung – Art. 10 i.V.m. Art. 15 BSP;245
3.3.9.1.2.3.1.4; (3.1.4) Überprüfung von Entscheidungen – Art. 12 BSP;246
3.3.9.1.2.3.2; (3.2) Verfahren bei LMOs, die zur unmittelbaren Verwendung als Lebens- oder Futtermittel oder zur Verarbeitung vorgesehen sind;247
3.3.9.1.2.3.3; (3.3) Vereinfachtes Verfahren;248
3.3.9.1.2.3.4; (3.4) Kennzeichnungspflichten;249
3.3.9.1.2.3.5; (3.5) Sonstige Regelungen;250
3.3.9.1.2.4; (4) „Savings Clause“ – Verhältnis des BSP zu anderen Abkommen;251
3.3.9.1.3; cc) Institutionelle Struktur;252
3.3.9.1.3.1; (1) Übernommene CBD-Strukturen;252
3.3.9.1.3.2; (2) Eigene Strukturen;253
3.3.9.1.4; dd) Vertragsparteien;257
3.3.9.1.5; ee) Nagoya/Kuala Lumpur (Biosafety-)Zusatzprotokoll;259
3.3.9.1.5.1; (1) Entstehung;259
3.3.9.1.5.2; (2) Inhalt;260
3.3.9.1.5.3; (3) Institutionelle Struktur;264
3.3.9.1.5.4; (4) Vertragsparteien;264
3.3.9.2; b) Nagoya (ABS-)Protokoll;265
3.3.9.2.1; aa) Entstehung;266
3.3.9.2.2; bb) Inhalt;267
3.3.9.2.2.1; (1) Einleitende Bestimmungen;268
3.3.9.2.2.2; (2) Vorteilsausgleichung und Zugang sowie allgemeine Grundsätze;270
3.3.9.2.2.2.1; (2.1) Vorteilsausgleichung;270
3.3.9.2.2.2.2; (2.2) Zugang;273
3.3.9.2.2.2.3; (2.3) Ergänzende Grundsätze;275
3.3.9.2.2.3; (3) Vorgesehene ABS-Mechanismen;276
3.3.9.2.2.4; (4) Maßnahmen zur Einhaltung und Überwachung (Compliance);277
3.3.9.2.2.4.1; (4.1) Compliance-Rechtsrahmen;278
3.3.9.2.2.4.2; (4.2) ABS-Checkpoints und Konformitätszertifikate;279
3.3.9.2.2.4.3; (4.3) Einhaltung einvernehmlich festgelegter Bedingungen und Entwicklung von Mustervertragsklauseln;281
3.3.9.2.2.4.4; (4.4) Artikel 29, 30 und 31 ABSP;282
3.3.9.2.2.5; (5) Maßnahmen zur Bewusstseinsschärfung und Kapazitätsaufbau;285
3.3.9.2.3; cc) Institutionelle Struktur;285
3.3.9.2.4; dd) Vertragsparteien;286
3.4; IV. Hauptkritik an der CBD;286
3.4.1; 1. Geringe Bestimmtheit des Regelungsgehalts der CBD;287
3.4.2; 2. Fehlende Compliance-Mechanismen;291
3.4.3; 3. Keine verbindlichen Ziele durch die CBD;292
3.4.4; 4. Verhältnis zu anderen völkerrechtlichen Abkommen;293
3.4.5; 5. CBD als Instrument des Ausverkaufs von Biodiversität;298
3.4.6; 6. Sonstige Hauptkritikpunkte;299
3.4.6.1; a) Inhaltlich;299
3.4.6.2; b) Institutionell;301
3.4.6.3; c) Sonstiges;303
4; Zweites Kapitel: Die rechtliche Steuerungsfähigkeit der CBD und ihrer Zusatzprotokolle – Begriffserläuterung und Analyseansatz;305
4.1; I. Begriffserläuterung und Festlegung des Analyseansatzes;306
4.1.1; 1. Adressaten;307
4.1.1.1; a) Staaten;309
4.1.1.2; b) Natürliche und juristische Personen;310
4.1.1.3; c) Vertragsorgane und Internationale Organisationen;310
4.1.2; 2. Methode;311
4.1.3; 3. Zusammenführung von Adressaten und Methode – Festlegung des konkreten Analyseansatzes;312
4.1.4; 4. Zusammenfassung;313
4.2; II. Analyseansatz: Rechtliche Steuerungsfähigkeit der CBD und ihrer Zusatzprotokolle;314
5; Drittes Kapitel: Analyse der rechtlichen Steuerungsfähigkeit der CBD und ihrer Zusatzprotokolle;317
5.1; I. Rechtsnatur und rechtliche Verbindlichkeit der CBD und ihrer Protokolle;317
5.1.1; 1. Diskussionen um eine begriffliche Einordnung der CBD;317
5.1.2; 2. Zwischenergebnis;321
5.1.3; 3. Auswirkungen auf die Fragen nach der Rechtsnatur und Verbindlichkeit der CBD?;321
5.2; II. Rechtliche Verbindlichkeit von COP-Entscheidungen;324
5.2.1; 1. Ansatz: Was sagt der CBD-Vertragstext?;326
5.2.2; 2. Ansatz: Was sagt die COP-Geschäftsordnung?;331
5.2.3; 3. Ansatz: Rechtsverbindlichkeit im Einzelfall aufgrund des Vorliegens einer späteren Übung i.S.d. Art. 31 Abs. 3 lit. b) WVK?;337
5.2.3.1; a) Kann aus einer späteren Übung Rechtsverbindlichkeit erwachsen?;338
5.2.3.2; b) Kann die Verabschiedung einer COP-Entscheidung eine spätere Übung begründen?;341
5.2.3.2.1; aa) Voraussetzungen aus Sicht der ILC;343
5.2.3.2.2; bb) Rechtswirkungen aus Sicht der ILC;347
5.2.3.3; c) Zwischenergebnis;353
5.2.4; 4. Weitere Ansätze;357
5.2.4.1; a) Rechtsverbindlichkeit im Einzelfall aufgrund des Vorliegens einer späteren Übereinkunft i.S.d. Art. 31 Abs. 3 lit a) WVK?;357
5.2.4.2; b) Rechtsverbindlichkeit im Einzelfall aufgrund des Entstehens eines estoppel?;358
5.2.4.3; c) Fehlende Rechtsverbindlichkeit aufgrund des pacta tertiis-Prinzips?;361
5.2.4.4; d) Rechtsverbindlichkeit durch Anwendung der „implied powers“-Lehre?;362
5.2.5; 5. Ergebnis;364
5.3; III. Bestimmtheit des Regelungsgehalts der CBD und ihrer Protokolle;367
5.3.1; 1. Völkerrechtliche Ebene;368
5.3.1.1; a) CBD;370
5.3.1.1.1; aa) Umsetzungsregelungen zu Vertragsziel 1 und 2;370
5.3.1.1.2; bb) Umsetzungsregelungen zu Vertragsziel 3;383
5.3.1.1.3; cc) Sonstige Regelungen;389
5.3.1.1.4; dd) Zwischenergebnis;392
5.3.1.2; b) Zusatzprotokolle;398
5.3.1.2.1; aa) Cartagena (Biosafety-)Protokoll und Nagoya/Kuala Lumpur (Biosafety?)Zusatzprotokoll;398
5.3.1.2.1.1; (1) Cartagena (Biosafety-)Protokoll;398
5.3.1.2.1.2; (2) Nagoya/Kuala Lumpur (Biosafety-)Zusatzprotokoll;401
5.3.1.2.2; bb) Nagoya (ABS-)Protokoll;406
5.3.1.2.3; cc) Zwischenergebnis;409
5.3.2; 2. Innerstaatliche Ebene;410
5.3.2.1; a) CBD;410
5.3.2.1.1; aa) Maßstab: „self-executing“ oder „non-self-executing“;412
5.3.2.1.2; bb) Unmittelbare innerstaatliche Anwendung von „non-self-executing“-Normen im Einzelfall möglich?;415
5.3.2.1.3; cc) Zwischenergebnis;419
5.3.2.2; b) Zusatzprotokolle;421
5.3.2.2.1; aa) Cartagena (Biosafety-)Protokoll;421
5.3.2.2.2; bb) Nagoya (ABS-)Protokoll;426
5.3.2.2.3; cc) Nagoya/Kuala Lumpur (Biosafety-)Zusatzprotokoll;427
5.3.2.2.4; dd) Zwischenergebnis;429
5.3.2.3; c) Zwischenergebnis;430
5.3.3; 3. Sonderfall: Europäische Union als Vertragspartei der CBD und ihrer Zusatzprotokolle;432
5.3.3.1; a) Völkerrechtliche Ebene;433
5.3.3.1.1; aa) Rechtliche Verbindlichkeit für die Europäische Union auf völkerrechtlicher Ebene;433
5.3.3.1.1.1; (1) Außenkompetenz der EU für den Abschluss der CBD und ihrer Protokolle;434
5.3.3.1.1.1.1; (1.1) Allgemeines;434
5.3.3.1.1.1.2; (1.2) Speziell: Außenkompetenz der EU für den Abschluss der CBD und ihrer Protokolle;438
5.3.3.1.1.1.2.1; (1.2.1) CBD;438
5.3.3.1.1.1.2.2; (1.2.2) Zusatzprotokolle;443
5.3.3.1.1.2; (2) Ausschließlichkeit der EU-Außenkompetenz?;445
5.3.3.1.1.3; (3) CBD als gemischtes Abkommen;449
5.3.3.1.1.4; (4) Auswirkungen des Abschlusses der CBD als gemischtes Abkommen auf die völkerrechtliche Bindungswirkung für die EU;453
5.3.3.1.1.4.1; (4.1) Ausdrückliche Kompetenzaufteilung in der CBD?;453
5.3.3.1.1.4.2; (4.2) Keine ausdrückliche Kompetenzverteilung in der CBD;459
5.3.3.1.1.4.2.1; (4.2.1) Kompetenzverteilungstheorie;459
5.3.3.1.1.4.2.2; (4.2.2) Vertragskonfliktstheorie;461
5.3.3.1.1.4.2.3; (4.2.3) Stellungnahme;462
5.3.3.1.1.4.2.4; (4.2.4) CBD und Zusatzprotokolle im Bereich der geteilten Zuständigkeit?;463
5.3.3.1.1.4.2.4.1; (?) CBD;464
5.3.3.1.1.4.2.4.2; (?) Zusatzprotokolle;466
5.3.3.1.1.5; (5) Zwischenergebnis;473
5.3.3.1.1.6; (6) Rechtsfolgen;475
5.3.3.1.1.6.1; (6.1) Völkerrechtliche Haftung;475
5.3.3.1.1.6.2; (6.2) Exkurs: Funktionieren der Vertragsinstitutionen;477
5.3.3.1.2; bb) Rechtswirkungen der Vertragsverpflichtungen der CBD und ihrer Protokolle gegenüber der Europäischen Union auf völkerrechtlicher Ebene;480
5.3.3.2; c) Unionsrechtliche Ebene;481
5.3.3.2.1; aa) Unionsorgane;482
5.3.3.2.1.1; (1) Bindungswirkung;482
5.3.3.2.1.2; (2) Rechtsfolgen;487
5.3.3.2.2; bb) Mitgliedstaaten;490
5.4; IV. Gerichtliche Geltendmachung der CBD und ihrer Protokolle;495
5.4.1; 1. Staaten;496
5.4.1.1; a) Verfahren nach Art. 27 CBD;496
5.4.1.2; b) Verfahren vor dem Internationalen Gerichtshof (IGH);503
5.4.2; 2. Natürliche und juristische Personen;506
5.4.3; 3. Sonderfall: Europäische Union als Vertragspartei der CBD und ihrer Zusatzprotokolle;511
5.4.3.1; a) Klagemöglichkeiten vor dem EuGH;513
5.4.3.1.1; aa) Nichtigkeitsklage;513
5.4.3.1.2; bb) Vorabentscheidungsverfahren;515
5.4.3.1.3; cc) Untätigkeitsklage, Vertragsverletzungsverfahren, Gutachtenverfahren;517
5.4.3.2; b) Prüfungskompetenz des EuGH;522
5.4.3.2.1; aa) EuGH, Rs. C-308/06 – Intertanko;522
5.4.3.2.2; bb) EuGH, Rs. C-377/98 – Niederlande/Parlament und Rat;524
5.4.3.2.3; cc) Stellungnahme;526
5.4.3.2.4; dd) Zwischenergebnis;530
5.5; V. Rechtsfolgen von Vertragsverstößen und Mechanismen zur Einhaltung;532
5.5.1; 1. Allgemeines Völkerrecht;533
5.5.1.1; a) Völkerrechtliche Staatenverantwortlichkeit;533
5.5.1.2; c) Regelungen der Wiener Vertragsrechtskonvention;536
5.5.1.3; d) Zwischenergebnis;537
5.5.2; 2. Vertragseigene Einhaltungsmechanismen – Instrumente der Erfüllungskontrolle und Erfüllungshilfe;537
5.5.2.1; a) CBD;538
5.5.2.1.1; aa) Erfüllungskontrolle;538
5.5.2.1.1.1; (1) Keine Verankerung von Non?Compliance Procedures;538
5.5.2.1.1.2; (2) Subsidiary Body on Implementation (SBI);543
5.5.2.1.1.3; (3) Berichtspflicht gemäß Art. 26 CBD;551
5.5.2.1.2; bb) Erfüllungshilfe;561
5.5.2.2; b) CBD-Zusatzprotokolle;564
5.5.2.2.1; aa) Cartagena (Biosafety-)Protokoll;564
5.5.2.2.2; bb) Nagoya/Kuala Lumpur (Biosafety-)Zusatzprotokoll;573
5.5.2.2.3; cc) Nagoya (ABS-)Protokoll;574
6; Viertes Kapitel: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Ausblick;578
6.1; I. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse;578
6.2; II. Ausblick;616
7; Literaturverzeichnis;621