Scriba | Die Geschichte des Motivkomplexes Theophanie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 167, 274 Seiten

Reihe: Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments

Scriba Die Geschichte des Motivkomplexes Theophanie

Seine Elemente, Einbindung in Geschehensabläufe und Verwendungsweisen in altisraelitischer, frühjüdischer und frühchristlicher Literatur
1. Auflage 1995
ISBN: 978-3-647-53850-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Seine Elemente, Einbindung in Geschehensabläufe und Verwendungsweisen in altisraelitischer, frühjüdischer und frühchristlicher Literatur

E-Book, Deutsch, Band Band 167, 274 Seiten

Reihe: Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments

ISBN: 978-3-647-53850-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die 1965 erschienene Arbeit von Jörg Jeremias zur alttestamentlichen Vorstellung vom Kommen Gottes mit gewaltigen Begleiterscheinungen und Schreckreaktionen (»Theophanie«) hat entgegen der Textlage für das Frühjudentum und das frühe Christentum bisher keine Entsprechung gefunden. Das vorliegende Buch erarbeitet daher den Vorstellungsgehalt aller altisraelitischen, frühjüdischen und frühchristlichen Theophanietexte, analysiert die mit einer Theophanie verbundenen Geschehenszusammenhänge und fragt nach den Tradierungsgründen der Vorstellung, die formgeschichtlich nicht mehr erklärbar sind. Die Quellenlage wird erweitert durch eine konsequente Untersuchung des Verständnisses alter Theophanietexte in der Schrifttradierung (LXX, Tg, Syr, Vg u.a.). Schließlich werden frühchristliche Themenkreise zur Theophanie bearbeitet, vor allem die traditionsgeschichtlichen und theologischen Gründe der Übertragung der Theophanievorstellung auf Jesus.

Scriba Die Geschichte des Motivkomplexes Theophanie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;8
5;Vorwort;6
6;1. Einführung, Forschungslage, Vorgehensweise;10
7;2. Elemente des Motivkomplexes Theophanie;15
7.1;2.1 Unwetterphänomene;15
7.2;2.2 Lichtglanz;22
7.3;2.3 Feuer;29
7.4;2.4 Himmlisches Gefolge;32
7.5;2.5 Herkunfts- und Zielorte;38
7.6;2.6 Gottes Blick und Angesicht;48
7.7;2.7 Schreckreaktionen;54
7.8;2.8 Erde und Berge;59
7.9;2.9 Motive vom Chaoskampf, Meer;65
7.10;2.10 Völker, Menschen, Tiere und Engel;71
7.11;2.11 Himmel und Gestirne;77
8;3. Ursache und Zweck der Theophanie;81
9;4. Textstrukturen, Sitz im Leben und Funktion des Motivkomplexes Theophanie;115
10;5. Theophanietexte in der Tradierung der Schrift;133
10.1;5.1 Interpretationsinteressen;134
10.2;5.2 Exegetische Methodik;148
10.3;5.3 Irrtümer;158
10.4;5.4 Mehrdeutige, schwer oder nicht verständliche Textvorlagen;162
10.5;5.5 Beispiele;166
10.6;5.6 Zusammenfassung;175
11;6. Theophaniemotive in der Sinai-Offenbarung;178
12;7. Frühchristliche Theophanietexte;184
12.1;7.1 Die Voraussetzungen bei Johannes dem Täufer;184
12.2;7.2 Vorpaulinische Theophanietraditionen;186
12.3;7.3 Theophanie und Herrenmahl;191
12.4;7.4 Endzeitliche Theophanie im Johannes-Evangelium;195
12.5;7.5 Ausdeutung knapper Theophanietexte;196
12.6;7.6 Theophanie in der Schriftinterpretation ;200
13;8. Die frühchristliche Theophanie des Mandatars Gottes;204
14;9. Anhang;226
14.1;9.1 Hab 33.15 in seinen überlieferten Formen;226
14.2;9.2 Abkürzungs- und Handschriftenverzeichnis;232
15;Literaturverzeichnis;233
16;Stellenregister ;260



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.