Schwohl / Sturm | Inklusion als Herausforderung schulischer Entwicklung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 20, 364 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Theorie Bilden

Schwohl / Sturm Inklusion als Herausforderung schulischer Entwicklung

Widersprüche und Perspektiven eines erziehungswissenschaftlichen Diskurses
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8394-1490-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Widersprüche und Perspektiven eines erziehungswissenschaftlichen Diskurses

E-Book, Deutsch, Band 20, 364 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Theorie Bilden

ISBN: 978-3-8394-1490-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit dem Ziel der Entwicklung einer inklusiven Schule sind vielfältige Herausforderungen verbunden.

Dieser Band stellt eine Reflexionsgrundlage sowohl für die Theorie als auch die Praxis schulischer Inklusion her und greift Fragen gesellschaftlicher, institutioneller und unterrichtlicher Gestaltungsmöglichkeiten einer inklusiven Schule auf. Die Beiträge reflektieren Inklusion aus unterschiedlichen erziehungswissenschaftlichen Blickwinkeln heraus, wie z.B. der Interkulturellen, der Gender- und der Behindertenpädagogik. Sie zeigen Perspektiven eines erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Diskurses auf, der auf die Herausforderungen der Gestaltung einer inklusiven Schule reagiert und damit eine Folie für die zukünftige Diskussion eröffnet.

Schwohl / Sturm Inklusion als Herausforderung schulischer Entwicklung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;9
3;Inklusion als Herausforderung schulischer Entwicklung. Eine Einführung;13
4;1 INKLUSION ALS ERZIEHUNGS- UND BILDUNGSWISSENSCHAFTLICHES THEMA;27
4.1;»Inclusive Education« – Desiderata in der deutschen Fachdiskussion;29
4.2;Eine Schule für alle – eine Gesellschaft für alle?;45
4.3;Inklusion – Hinweise zur Verortung des Begriffs im Rahmen der internationalen politischen und sozialwissenschaftlichen Debatte um Menschenrechte, Bildungschancen und soziale Ungleichheit Iris Beck und Sven Degenhardt;55
5;2 INKLUSION UND SOZIALRÄUMLICHE DIFFERENZEN;83
5.1;Heterogenität und Homogenität an Hamburger Schulen – Besichtigung der Normalität;85
5.2;Eine Schule für alle in der deutschen Großstadt mit der schärfsten Polarisierung von Reichtum und Armut – Fakten, Probleme und Herausforderungen;103
5.3;Die Schule für alle – überall? Rückfragen zum Hamburger Schulversuch »Integrative Grundschule im sozialen Brennpunkt«;119
6;3 INKLUSION UND HETEROGENITÄT;139
6.1;Differenzskonstruktionen im Kontext unterrichtlicher Praktiken;141
6.2;Hannelore Faulstich-Wieland und Barbara Scholand;159
6.3;Kooperative Bildung im Schulalltag – Zur Notwendigkeit von heterogenen Unterrichtsformen mit Schülerinnen und Schülern mit einer schwersten Behinderung;179
6.4;Religionsunterricht für alle in einer Schule für alle. Inklusion statt Separation;193
6.5;Auf dem Weg zu einer neuen Sprachbildung für alle – Das Modellprogramm FÖRMIG;211
6.6;Frühförderung im Kontext der sprachlichen Entwicklung des Kindes;229
7;4 INKLUSION UND SCHULENTWICKLUNG;241
7.1;Schuleffektivität, Pluralität und soziale Gerechtigkeit. Spannungen und Widersprüche gegenwärtiger Qualitätsstrategien im Bildungssystem;243
7.2;Inklusive Schulen entwickeln. Wie helfen Daten aus Lernstandserhebungen?;277
7.3;Inklusive Schule braucht Unterstützung(ssysteme) Waldtraut Rath und Christine Pluhar;293
8;5 INKLUSION UND DER BLICK AUF ENTWICKLUNGEN;313
8.1;Ansätze einer (behinderten-)pädagogischen Diagnostik in einer inklusiven Schule;315
8.2;Entwicklungsbewertung und Inklusion;333
9;Die Autorinnen und Autoren;355


Schwohl, Joachim
Joachim Schwohl ist Lehrkraft für besondere Aufgaben im Arbeitsbereich Behindertenpädagogik an der Fakultät Erziehungswissenschaften, Psychologie und Bewegungswissenschaften der Universität Hamburg. Seine Forschungs- und Lehrschwerpunkte sind Integrations- und Inklusionspädagogik und Diagnostik bei Kindern mit Lern- und Verhaltensproblemen.

Sturm, Tanja
Tanja Sturm, geb. 1975, lehrt an der Universität Münster Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik: Inklusive Bildung und forscht v.a. rekonstruktiv mit der Dokumentarischen Methode zu Inklusion/Exklusion im Kontext von Schule und Unterricht. Zuvor war sie als Professorin für Inklusive Didaktik und Heterogenität an der PH FHNW in Basel, Schweiz tätig sowie an den Universitäten Hamburg und Klagenfurt.

Joachim Schwohl ist Lehrkraft für besondere Aufgaben im Arbeitsbereich Behindertenpädagogik an der Fakultät Erziehungswissenschaften, Psychologie und Bewegungswissenschaften der Universität Hamburg. Seine Forschungs- und Lehrschwerpunkte sind Integrations- und Inklusionspädagogik und Diagnostik bei Kindern mit Lern- und Verhaltensproblemen.
Tanja Sturm, geb. 1975, lehrt an der WWU Münster Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik: Inklusive Bildung und forscht v.a. rekonstruktiv mit der Dokumentarischen Methode zu Inklusion/Exklusion im Kontext von Schule und Unterricht. Zuvor war sie als Professorin für Inklusive Didaktik und Heterogenität an der PH FHNW in Basel, Schweiz tätig sowie an den Universitäten Hamburg und Klagenfurt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.