Schwippert / Kasper / Eickelmann | TIMSS 2023 | Buch | 978-3-8309-4959-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 366 Seiten, Format (B × H): 211 mm x 295 mm, Gewicht: 1378 g

Schwippert / Kasper / Eickelmann

TIMSS 2023

Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich

Buch, Deutsch, 366 Seiten, Format (B × H): 211 mm x 295 mm, Gewicht: 1378 g

ISBN: 978-3-8309-4959-6
Verlag: Waxmann Verlag


Mit der Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS) im Jahr 2023 beteiligte sich Deutschland zum fünften Mal an der internationalen Schulleistungsstudie. Mit TIMSS werden die Kompetenzen von Viertklässler:innen in Mathematik und den Naturwissenschaften alle vier Jahre im internationalen Vergleich untersucht, sodass mit Vorliegen dieses Berichtes für Deutschland ein Zeitraum von nunmehr 16 Jahren abgebildet werden kann. Insgesamt nahmen an TIMSS 2023 neben Deutschland 62 Staaten und Regionen teil.
Um bei der Betrachtung der mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen verschiedene relevante Merkmale der Lehr- und Lernumwelten der Schüler:innen einbeziehen zu können, werden in TIMSS zusätzlich zu Kompetenztests Fragebögen für Schüler:innen, ihre Eltern bzw. Erziehungsberechtigte, ihre Lehrkräfte und Schulleitungen eingeSetzt. Dies ermöglicht es, alle vier Jahre die Kompetenzstände von Viertklässler:innen sowie deren Entwicklung im Trend unter Berücksichtigung zahlreicher Hintergrundmerkmale und der Veränderung in der ZusammenSetzung der Schülerschaften zu untersuchen. In diesem Band finden sich dazu neben Kapiteln zu den aktuellen Befunden zu mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen und den Entwicklungen seit TIMSS 2007 weitere Kapitel zur Digitalisierung in schulischen und häuslichen Lernumwelten sowie zur Bedeutung verschiedener Hintergrundmerkmale wie Geschlecht, sozioökonomischer Hintergrund und Migrationshintergrund. Darüber hinaus beinhaltet dieser Band außerdem Kapitel zur Qualität des Mathematik- und Sachunterrichts, zu Fortbildungsaktivitäten von Lehrkräften, zur Verbreitung von außerschulischer Nachhilfe und der Teilnahme von Schüler:innen an Programmen zum Ausgleich pandemiebedingter Lernrückstände sowie zum Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I. Der Band beinhaltet dabei sowohl Analysen auf internationaler als auch auf nationaler Ebene und richtet sich somit an diejenigen, die sich für den aktuellen Stand und die Entwicklung der Rahmenbedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule im internationalen Vergleich und in Deutschland im vierjährigen Rhythmus interessieren.
Schwippert / Kasper / Eickelmann TIMSS 2023 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Eickelmann, Birgit
Birgit Eickelmann, Prof. Dr. phil. habil., Univ.-Prof. für Schulpädagogik, Universität Paderborn, Fakultät Kulturwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Empirische Schulforschung, digitale Medien in Lehr-/Lernkontexten, Entwicklung des Schulsystems im 21. Jahrhundert. Wissenschaftliche Leitung der ICILS-Studien 2013, 2018 und 2023.

Köller, Olaf
Olaf Köller, geb. 1963, studierte Psychologie an der Universität Kiel. Nach Abschluß des Studiums arbeitete er zunächst am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften in Kiel und wechselte dann an das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, wo er bis 2002 zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter, später als Forschungsgruppenleiter (C3) tätig war. Im Jahr 2002 den Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie (C4) an der Universität Erlangen-Nürnberg. 2004 wurde Olaf Köller Gründungsdirektor des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) und Professor (C4) für Empirische Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach fünfjähriger Tätigkeit wechselte er im Herbst 2009 an das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften. Dort ist er aktuell Leiter der Abteilung Erziehungswissenschaft und Pädagogisch-Psychologische Methodenlehre. Gleichzeitig hält er eine Professur (W3) für Empirische Bildungsforschung an der CAU. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Lehr-Lern-Forschung.

Schwippert, Knut
Knut Schwippert, geb. 1965, studierte in Hamburg Lehramt berufliche Schulen / Oberstufe und legte 1993 das Erste Staatsexamen ab. In den Jahren 1990-2001 war er Senior Researcher bei der "International Association for the Evaluation of Educational Achievement" (IEA) in Hamburg. Von 1999 bis 2000 arbeitete er als wissenschaftlicher Angestellter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Seit 2007 ist er Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationales Bildungsmonitoring und Bildungsberichterstattung an der Universität Hamburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.