E-Book, Deutsch, 433 Seiten, eBook
Schwinn / Kroneberg / Greve Soziale Differenzierung
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-531-93143-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Handlungstheoretische Zugänge in der Diskussion
E-Book, Deutsch, 433 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-93143-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Konzept der sozialen Differenzierung ist unerlässlich für die Beschreibung und Analyse moderner Gesellschaften. Während die prägenderen Zugänge zu diesem Gegenstand in der Systemtheorie entwickelt worden sind, haben seit einiger Zeit handlungstheoretisch fundierte Differenzierungstheorien an Bedeutung gewonnen. Der Sammelband fragt nach den Erkenntnisgewinnen handlungstheoretischer Zugänge zum Thema Differenzierung. Dies geschieht in Auseinandersetzung mit systemtheoretischen Positionen sowie mit Zugängen, die sich als Alternative zu den beiden Grundlagentheorien verstehen. Der Band enthält sowohl grundlagentheoretische als auch angewandte Beiträge zur Analyse eines zentralen Strukturierungsmerkmals moderner Gesellschaften.
Dr. Thomas Schwinn ist Professor für Allgemeine Soziologie mit dem Schwerpunkt Soziologische Theorie am Max-Weber-Institut für Soziologie in Heidelberg.
Dr. Clemens Kroneberg ist Juniorprofessor für Soziologische Theorie an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim.
Dr. Jens Greve ist Privatdozent an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Herausforderungen einer handlungstheoretisch fundierten Differenzierungstheorie – zur Einleitung;7
2.1;1 Der Ausgangspunkt: Soziale Differenzierung in systemtheoretischer Perspektive;7
2.2;2 Herausforderungen handlungstheoretischer Zugänge;9
2.3;3 Die Beiträge: Arbeiten an und mit der Differenzierungstheorie;13
2.4;Literatur;21
3;I Grundlagentheoretische Fragestellungen;24
3.1;Von starken und schwachen Gesellschaftsbegriffen Verfallsstufen eines traditionsreichen Konzepts;25
3.1.1;1 Von Durkheim über Parsons zu Luhmann;25
3.1.2;2 Gesellschaft als Horizont oder Ordnung: Die Ungereimtheiten der Nachfolger;28
3.1.3;3 Vier Begriffe von Gesellschaft und ihre Widersprüche;30
3.1.4;4 Über einen schwachen, handlungstheoretischen Gesellschaftsbegriff;34
3.1.5;5 Schlussbemerkungen;39
3.1.6;Literatur;40
3.2;Société perdu? – Eine Recherche;43
3.2.1;I;43
3.2.2;II;44
3.2.3;III;46
3.2.4;IV;50
3.2.5;V;52
3.2.6;VI;57
3.2.7;VII;61
3.2.8;VIII;64
3.2.9;IX;66
3.2.10;Literatur;69
3.3;„Doing Systems“ – Eine handlungstheoretische Rekonstruktion funktionaler Differenzierung;71
3.3.1;1 „Fragwürdigkeiten“ der Differenzierungstheorie;72
3.3.2;2 Handlungsund Funktionsbereiche;77
3.3.3;3 Handlungsund Funktionsbereich der psycho-sozialen Beratung;86
3.3.4;4 „Doing Systems“;87
3.3.5;Literatur;88
3.4;Handlungsabstraktion und Differenzierung: zum makrosoziologischen Mandat der Handlungstheorie;90
3.4.1;I;90
3.4.2;II;91
3.4.3;III;93
3.4.4;IV;96
3.4.5;V;99
3.4.6;VI;103
3.4.7;Literatur;105
3.5;Grenzsicherung in sozialen Feldern – Ein Beitrag zu Bourdieus Theorie gesellschaftlicher Differenzierung;109
3.5.1;I;112
3.5.2;II;116
3.5.3;III;123
3.5.4;Literatur;127
3.6;Differenzierung der modernen Gesellschaft. Eine grenzregimetheoretische Perspektive1;130
3.6.1;1 Gesellschaftliche Differenzierung in handlungsund systemtheoretischer Perspektive;131
3.6.2;2 Grenzregimeanalyse und Gesellschaftsbegriff;141
3.6.3;3 Das anthropologische Quadrat als Bedingung funktionaler Differenzierung;144
3.6.4;4 Schlussbemerkungen;149
3.6.5;Literatur;150
4;II Genese und Varianz von Differenzierungsmustern;152
4.1;Wertrationalität, Markt und Organisation;153
4.1.1;1 Das Bezugsproblem: Die Autonomisierung der wertrationalen Handlungsorientierung;153
4.1.2;2 Die Handlungstypen: Wertund Zweckrationalität;154
4.1.3;3 Die Autonomisierung der wertrationalen Handlungsorientierung und die Ausdifferenzierung der ökonomischen Wertsphäre;157
4.1.4;4 Mehr-Ebenen-Analyse: Handlungs-, Ordnungsund Verbandsebene;171
4.1.5;Literatur;173
4.2;Religion und funktionale Differenzierung;175
4.2.1;1 Religion und gesellschaftliche Differenzierung;175
4.2.2;2 Binäre Codierung als Basis der Ausdifferenzierung von Religion;176
4.2.3;3 Glaube als symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium?;178
4.2.4;4 Glaube im Verhältnis zu Wahrheit, Macht und Recht;184
4.2.5;5 „Doppelte Wahrheit“ in der theologischen Zinsdiskussion;187
4.2.6;6 Religiöser Glaube versus Eigentum/Geld: Die mittelalterliche Armutsbewegung;191
4.2.7;7 Kirchliche Sündenvergebungspraxis: Beichte, Buße und Ablass;193
4.2.8;8 Parallelen zur semantischen Umstellung der Reformation in der Gegen-reformation;199
4.2.9;Literatur;202
4.3;Zepter und Kerbholz, Macht und Geld. Der Vertrag zu Gunsten Dritter und die Institutionalisierung symbolisch generalisierter Kom;205
4.3.1;1 Einleitung;205
4.3.2;2 Forschungsstand als Standpunktfrage? Klassiker, Paradigmen und turns...;208
4.3.3;3 Vertrag und Kommunikation;213
4.3.4;4 Zepter und Effigie. Die Autorisierung politischer Macht oder: Der Leviathan als third party beneficiary;216
4.3.5;5 Kerbhölzer und die Institutionalisierung des Zahlens mit Zahlungsversprechen;225
4.3.6;6 Schluss;230
4.3.7;Literatur;231
4.4;Die Kreation der Differenz;235
4.4.1;1 Das Problem – Normative Basis der Differenzierung;235
4.4.2;2 Evolutorische Antworten – Transformation der Metasysteme;237
4.4.3;3 Differenzierung und die Mehr-Seiten-Evolution;243
4.4.4;4 Ausblick;251
4.4.5;Literatur;252
5;III Differenzierungsdynamiken;253
5.1;Gesellschaftliche Differenzierungsdynamiken – ein FünfFronten-Kampf;254
5.1.1;1 Teilsystemischer Eigen-Sinn und intersystemische Arbeitsteiligkeit;254
5.1.2;2 Umkämpfte Differenzierungsstrukturen;262
5.1.3;3 Differenzierungstheoretische Agenda;274
5.1.4;Literatur;275
5.2;Differenzierung als kreativer Prozess: Die Herausbildung von Rollen in Publikumsnetzwerken;278
5.2.1;1 Einleitung;278
5.2.2;2 Die Publikumsrolle aus funktionalistischer Perspektive;279
5.2.3;3 Entstehung und Wandel von Rollenstrukturen: Der Beitrag der Netzwerkanalyse;286
5.2.4;4 Publikumsnetzwerke und Rollendifferenzierung;293
5.2.5;Literatur;294
5.3;Soziale Differenzierung und Demokratisierung. Zur Mikrofundierung einer modernisierungstheoretischen These;298
5.3.1;1 Einleitung;298
5.3.2;2 Spieltheoretische Modelle der Transitionsforschung;299
5.3.3;3 Mögliche Einflüsse sozialer Differenzierung auf die Chancen politischer Demokratisierung;311
5.3.4;4 Schluss;318
5.3.5;Literatur;320
5.4;Politischer Klientelismus – Hierarchische und funktionale Differenzierung;323
5.4.1;1 Einleitung;323
5.4.2;2 Klientelistischer Austausch und hierarchische Differenzierung;325
5.4.3;3 Selbstbeobachtung von Politik und funktionale Differenzierung;331
5.4.4;4 Fazit;336
5.4.5;Literatur;337
6;IV Differenzierung und Ungleichheit;339
6.1;Differenzierung und Ungleichheit – handlungstheoretischeÜberlegungen im Anschluss an Talcott Parsons;340
6.1.1;1 Soziale Ungleichheit bei Luhmann;343
6.1.2;2 Parsons’ Theorie sozialer Schichtung;351
6.1.3;3 Funktionalismus;358
6.1.4;Schluss;361
6.1.5;Literatur;364
6.2;Differenzierung und strukturierte soziale Ungleichheit – gleichrangige Strukturprinzipien von Industriegesellschaften1;368
6.2.1;1 Einleitung;368
6.2.2;2 Theoretische Grundlagen;370
6.2.3;3 Individuelle Ressourcenausstattung und AGBs;377
6.2.4;4 Klassenmobilisierung und AGBs;383
6.2.5;5 Zusammenfassung;385
6.2.6;Literatur;387
6.3;Zum Verhältnis von Differenzierungsund Ungleichheitstheorie auf globaler Ebene;389
6.3.1;1 Globale Ungleichheit: Ein Thema auf der Suche nach einer Theorie;389
6.3.2;2 Soziale Ungleichheit, Differenzierung und der (fehlende) Nationalstaat;391
6.3.3;3 Fehlende institutionelle Regulation und die Bedeutung von Netzwerken;396
6.3.4;4 Nicht adressierbare Konflikte;398
6.3.5;5 Der Vergesellschaftungsvorsprung von Differenzierung gegenüber sozialer Ungleichheit;400
6.3.6;6 Schlussbemerkungen;405
6.3.7;Literatur;406
6.4;Perspektiven der neueren Differenzierungstheorie;410
6.4.1;1 Grundlagentheoretische Fragestellungen;410
6.4.2;2 Genese und Varianz von Differenzierungsverläufen;414
6.4.3;3 Was ist ein differenzierter Bereich und wie viele Bereiche gibt es?;416
6.4.4;4 Differenzierung und soziale Ungleichheit;417
6.4.5;5 Für eine differenziertere Differenzierungstheorie;418
6.5;Literatur;420
7;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;422