Schwinn / Dippold / Ringgenberg | Unternehmensweites Datenmanagement | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 262 Seiten, eBook

Reihe: Zielorientiertes Business Computing

Schwinn / Dippold / Ringgenberg Unternehmensweites Datenmanagement

Von der Datenbankadministration bis zum modernen Informationsmanagement
1998
ISBN: 978-3-322-93867-1
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Von der Datenbankadministration bis zum modernen Informationsmanagement

E-Book, Deutsch, 262 Seiten, eBook

Reihe: Zielorientiertes Business Computing

ISBN: 978-3-322-93867-1
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Schwinn / Dippold / Ringgenberg Unternehmensweites Datenmanagement jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Strategische Informationsplanung.- 2.1 Einführung.- 2.2 Die Treiber.- 2.3 Prozess der strategischen Informationsplanung.- 2.4 Modelle und Architekturen.- 2.5 Informationsbedarfsanalyse und Strategieentwicklung.- 2.6 Kernaussagen zur Strategischen Informationsplanung.- 3 Datenmanagement — eine Erfolgsposition im Unternehmen.- 3.1 Der Stellenwert der Informationen.- 3.2 Definitionen.- 3.3 Bewirtschaftung des Produktionsfaktors Information.- 3.4 Das Datenmanagement im Unternehmen.- 3.5 Kernaussagen zum Erfolgsbeitrag des Datenmanagements.- 4 Der Aufbau der Datenbankadministration.- 4.1 Der Übergang von der Dateiverarbeitung zum Datenbankbetrieb.- 4.2 Die Organisation der Datenbankadministration.- 4.3 Kernaussagen zur Datenbankadministration.- 5 Die Unternehmensdatenmodellierung.- 5.1 Die Ausgangslage.- 5.2 Das Ziel Datenintegration.- 5.3 Ansätze zur Erstellung einer Datenarchitektur.- 5.4 Das Erfolgsrezept zum Aufbau einer Datenarchitektur.- 5.5 Beispiel zum Prinzip Kern-Datenmodell.- 5.6 Einsatz von Branchenmodellen und Standardsoftware.- 5.7 Unternehmensweite Datenarchitektur und Business-Process-Reengineering.- 5.8 Kernaussagen zur Unternehmensmodellierung.- 6 Die effiziente Nutzung der Informationsobjekte.- 6.1 Das Metadatenmanagement.- 6.2 Das Metadatenmanagement-System.- 6.3 Die Integration von Metadaten.- 6.4 Das Vorgehen bei der Metadaten-Integration.- 6.5 Der Nutzen des Metadatenmanagements.- 6.6 Die kritischen Erfolgsfaktoren.- 6.7 Kemaussagen zum Metadatenmanagement.- 7 Die erfolgreiche Datenmigration aus Altsystemen.- 7.1 Die Motivation.- 7.2 Die Analyse des Ist-Systems — eine Standortbestimmung.- 7.3 Der Entwurf des Zielsystems.- 7.4 Die Migrationsvarianten.- 7.5 Die Rolle eines Repositorysystems im Migrationsprozess.- 7.6 Einmöglicher Fahrplan für die Migration.- 7.7 Kernaussagen zur Datenmigration.- 8 Die erfolgreiche Organisation des Datenmanagements.- 8.1 Der Übergang zum Datenmanagement.- 8.2 Der Reifegrad des Datenmanagements eines Unternehmens.- 8.3 Die Bewertung des Reifegrades — das Datenmanagement-Assessment.- 8.4 Kernaussagen zur Datenmanagementorganisation.- 9 Data Warehousing — strategisch betrachtet.- 9.1 Warum ist Data-Warehousing heute so populär?.- 9.2 Was ist ein Data-Warehouse ?.- 9.3 Die Prinzipien eines Data-Warehouse.- 9.4 Eine idealtypische DW-Architektur.- 9.5 Die Data-Warehouse-Technologie.- 9.6 Die Datenarchitektur im Data-Warehouse.- 9.7 Die kritischen Erfolgsfaktoren.- 9.8 Der Operational Data Store.- 9.9 Die strategischen Dimensionen des Data-Warehousing.- 9.10 Kernaussagen zum Data-Warehouse.- 10 Vom Daten- zum Informationsmanagement.- 10.1 Der Übergang zum modernen Informationsmanagement.- 10.2 Data-Mining.- 10.3 Die Entwicklung eines Datenqualitäts-Managements.- 10.4 Leistungskontrolle des Datenmanagements.- 10.5 Entwicklungstrends für das Datenmanagement.- 10.6 Kernaussagen zum Informationsmanagement.- A Anhang.- A1 Darstellung eines Entity-Relationship-Modells.- A2 Funktionsbeschreibungen des Datenmanagements.- Kurzbiographien der Autoren.


Dipl.-Ökonom Klaus Schwinn, eidg. dipl. Wirtschafts-Informatiker Rolf Dippold, eidg. dipl. Wirtschafts-Informatiker Walter Schnider und lic. rer. pol. André Ringgenberg verfügen über langjährige Erfahrungen im Datenmanagement verschiedener Branchen. Sie arbeiten in verantwortlichen Positionen des Competence Centers Datenmanagement der SYSTOR AG in Basel, einer Konzerngesellschaft des Schweizerischen Bankvereins.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.