Schwingel | Pierre Bourdieu zur Einführung | Buch | 978-3-88506-380-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 280, 192 Seiten, PB, Format (B × H): 119 mm x 167 mm, Gewicht: 186 g

Reihe: Zur Einführung

Schwingel

Pierre Bourdieu zur Einführung


9. ergänzte Auflage 2023
ISBN: 978-3-88506-380-3
Verlag: Junius Verlag GmbH

Buch, Deutsch, Band 280, 192 Seiten, PB, Format (B × H): 119 mm x 167 mm, Gewicht: 186 g

Reihe: Zur Einführung

ISBN: 978-3-88506-380-3
Verlag: Junius Verlag GmbH


Der französische Soziologe und Ethnologe Pierre Bourdieu (1930-2002) zählte zu den international herausragenden Vertretern einer zeitgenössischen Sozialtheorie. Bekannt geworden ist vor allem sein großes Werk über die Sozialstruktur Frankreichs, Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft (1979). Darin wird der Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Positionen, klassenspezifischen Geschmacksdispositionen und den sich in Lebensstilformen manifestierenden Strategien symbolischer Unterscheidung thematisiert. In zahlreichen Schriften hat sich Bourdieu zudem mit dem Handwerk des Soziologen, mit seinen Methoden und mit seiner eigenen Stellung in der Gemeinde der Wissenschaftler und Intellektuellen beschäftigt. Markus Schwingel rekonstruiert das Bourdieusche Œuvre aus seinem französischen Entstehungskontext heraus und stellt den Forscher abschließend in Beziehung zu den Diskussionen um Moderne und Postmoderne.

Schwingel Pierre Bourdieu zur Einführung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Soziologen, Ethnologen, Philosophen, Sozialwissenschaftler


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kapitel I
Bourdieu und das intellektuelle Feld Frankreichs
Kapitel II
Subjektivismus und Objektivismus in den Sozialwissenschaften und die Theorie der Praxis
Kapitel III
Die Dispositionen des Habitus und Dialektik von Habitus und Feld
Kapitel IV
"Kapital", "Strategie" und die Ökonomien der Felder
Kapitel V
Sozialraum, Klassen und Kultur
Kapitel VI
Der Intellektuelle Pierre Bourdieu und die Soziologie der Intellektuellen
Kapitel VII
Schlussbetrachtung: Der Widerstreit zwischen Modernismus und Postmodernismus in der Sozialtheorie Bourdieus


Schwingel, Markus
Markus Schwingel, geb. 1962, Studium der Soziologie, Philosophie, Entwicklungspsychologie an den Universitäten Saarbrücken und Frankfurt/M. 1992 Promotion mit einer Arbeit über die Machttheorie Bourdieus.

Markus Schwingel, geb. 1962, Studium der Soziologie, Philosophie, Entwicklungspsychologie an den Universitäten Saarbrücken und Frankfurt/M. 1992 Promotion mit einer Arbeit über die Machttheorie Bourdieus.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.