Schwineköper | Königtum und Städte bis zum Ende des Investiturstreits | Buch | 978-3-7995-6671-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 11, 168 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 135 mm, Gewicht: 209 g

Reihe: Vorträge und Forschungen - Sonderbände

Schwineköper

Königtum und Städte bis zum Ende des Investiturstreits


Erscheinungsjahr 1977
ISBN: 978-3-7995-6671-1
Verlag: Jan Thorbecke Verlag

Buch, Deutsch, Band 11, 168 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 135 mm, Gewicht: 209 g

Reihe: Vorträge und Forschungen - Sonderbände

ISBN: 978-3-7995-6671-1
Verlag: Jan Thorbecke Verlag


Nach allgemeiner Ansicht haben sich die salischen Kaiser bei ihrem Kampf gegen Adel und Geistlichkeit um die Grundlagen ihrer Herrschaft in einer als neuartig und wegweisend geltenden Politik erstmals auf die in Bildung begriffene neue Schicht der Stadtbewohner zu stützen versucht. Als Beweis galt ihr Verhältnis zu den rheinischen Bischofsstädten. Schwineköper untersucht nun den Raum im östlichen Sachsen und in Nordthüringen einschließlich Meißen, um die Richtigkeit dieser Ansicht in dem Bereich nachzuprüfen, in dem sich der Hauptteil der Kämpfe des sogenannten Investiturstreits abspielte. Durch die Behandlung der 13 Orte von zentraler Bedeutung ergibt sich ein neues Bild, das Anlass zur Überprüfung der bisherigen Meinung geben dürfte.

Schwineköper Königtum und Städte bis zum Ende des Investiturstreits jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.