Schwimann | Bürgerliches Recht für Anfänger (Skriptum) | Buch | 978-3-7007-7390-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 132 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 340 g

Reihe: Skripten

Schwimann

Bürgerliches Recht für Anfänger (Skriptum)

Schwerpunkte: Allgemeiner Teil und Allgemeines Schuldvertragsrecht
13. neu bearbeitete Auflage 2019
ISBN: 978-3-7007-7390-0
Verlag: LexisNexis ARD ORAC

Schwerpunkte: Allgemeiner Teil und Allgemeines Schuldvertragsrecht

Buch, Deutsch, 132 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 340 g

Reihe: Skripten

ISBN: 978-3-7007-7390-0
Verlag: LexisNexis ARD ORAC


Ideal für Einsteiger , vermittelt dieses Skriptum das komplette bürgerlichrechtliche Grundwissen . Beginnend mit den besonderen Methoden der Rechtsanwendung zeichnet es die wichtigsten Gebiete des bürgerlichen Rechts nach. Der Schwerpunkt liegt auf dem allgemeinen Teil (Personenrecht, Rechtsgeschäftslehre, allgemeines Vertragsrecht) und dem allgemeinen Schuldvertragsrecht . Besonderes Schuldvertragsrecht, gesetzliche Schuldverhältnisse, Sachen-, Familien- und Erbrecht werden in Kurzfassung geboten. Der Lernstoff wird in erprobter Weise durch Hervorhebung der Grundzüge und Zusammenhänge knapp und leicht verständlich unter laufender Verwendung praktischer Beispiele erklärt. Das ausführliche Stichwortverzeichnis rundet diesen idealen Lernbehelf ab. Das Skriptum ist auf dem allerneuesten Stand (1. 1. 2019); auch das seit 1. 7. 2018 geltende neue Erwachsenenschutzrecht (§§ 239-276 ABGB) wird in Grundzügen dargestellt. Diese beliebte Lernunterlage ist für das Bakkalaureats- und Fachhochschulstudium sowie für die Anfangssemester des juristischen und wirtschaftswissenschaftlichen Diplomstudiums konzipiert, aber auch für interessierte Nichtjuristen geeignet. Um Sie beim Üben und bei der Einschätzung bezüglich des Lernfortschrittes zu unterstützen, gibt es jetzt auf learnjack.lexisnexis.at den „Learn-Jack“. Univ.-Prof. Dr. Michael Schwimann hat sich knifflige Multiple-Choice-Fragen ausgedacht, mit denen Sie rasch an Ihr Lernziel kommen. Möge die Prüfung gelingen!
Schwimann Bürgerliches Recht für Anfänger (Skriptum) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


InhaltsverzeichnisEinführungsliteratur IXErster AbschnittEinleitung 1A. Zum Begriff des „Rechts“ 1I. Täglicher Kontakt mit dem Recht 1II. Subjektives und objektives Recht 1B. Das „bürgerliche Recht“ im Rechtssystem 2I. Stufenbau der Rechtsordnung 2II. Öffentliches Recht und Privatrecht 2III. Einfluss der Grundrechte auf das Privatrecht 3C. Grundlagen und Grundprinzipien des Privatrechts 3I. Grundlagen 3II. Grundprinzipien 51. Privatautonomie 52. Verantwortlichkeit für Schädigung 5D. Gliederung des Privatrechts 6I. Gesamtgliederung 6II. Bürgerliches Recht 6E. Quellen des Privatrechts 7I. Formelles Gesetz 7II. Gewohnheitsrecht 8III. Entscheidungen der Zivilgerichte 8F. Anwendung des Privatrechts 8I. Vorgang der Rechtsanwendung 8II. Auslegung 91. Authentische oder Legalinterpretation 92. Doktrinelle Interpretation [a) Wortinterpretation | b) Systematisch-logische Interpretation| c) Historische Interpretation | d) Teleologische Interpretation] 9III. Lückenfüllung (§ 7 ABGB) 101. Gesetzeslücke 102. Mittel der Lückenfüllung [a) Gesetzes-(oder Einzel-)analogie | b) Rechts-(oder Gesamt-)analogie | c) Allgemeine Rechtsgrundsätze] 11IV. Teleologische Reduktion 12G. Die Kodifikation des bürgerlichen Rechts 12I. Vor dem ABGB 12II. Entstehung des ABGB 12III. Entwicklung seit dem ABGB 12Zweiter AbschnittPersonenrecht 14A. Natürliche Person (Mensch) 14I. Rechtsfähigkeit [1. Beginn, Ende | 2. Persönlichkeitsrechte] 14II. Handlungsfähigkeit 151. Geschäftsfähigkeit [a) Individuelle Voraussetzung | b) Generelle Voraussetzung] 152. Deliktsfähigkeit 17B. Juristische Person 18I. Wesen 18II. Gesetzliche Regelung 18III. Theoretische Erklärung 18IV. Arten der juristischen Person 18V. Verfassung der juristischen Person 19Dritter AbschnittSachbegriff, Zeiteinfluss 19A. Die Sache 19I. Sachbegriff 19II. Arten 20B. Einfluss der Zeit 21I. Allgemeines 21II. Gesetzliche Regelung [1. Verjährung | 2. Präklusion | 3. Ersitzung | 4. Verschweigung] 21Vierter AbschnittRechtsgeschäft und Vertrag 22A. Wesen des Rechtsgeschäftes 23B. Arten der Rechtsgeschäfte 23I. Einseitige/mehrseitige Rechtsgeschäfte 23II. Einseitig/zweiseitig verpflichtende Geschäfte 23III. Entgeltliche/unentgeltliche Geschäfte 23IV. Geschäfte unter Lebenden und von Todes wegen 23V. Verpflichtungs-/Verfügungsgeschäfte 241. Unterscheidung der beiden Typen 242. Kausalität 24VI. Verbraucherverträge 25C. Zustandekommen 25I. Tatbestand der Willenserklärung 251. Erklärungsinhalt 252. Erklärungsarten 263. Objektives Erklärungsbild 27II. Auslegung der Willenserklärung 271. Gegenstand der Auslegung 272. Auslegungsregeln 283. Ergänzende Vertragsauslegung 28III. Vertragsabschluss 291. Allgemeine Regeln [a) Konsens von Angebot und Annahme | b) Angebot | c) Annahme |d) Schutz schwächerer Vertragspartei] 292. Vertragsabschluss mit Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) 313. Abschlusszwang („Kontrahierungszwang“)? 324. Vorvertrag 325. Culpa in contrahendo 336. Übrige Gültigkeitsvoraussetzungen 33D. Nebenabreden 33I. Bedingung 33II. Befristung 34III. Auflage 34IV. Konventionalstrafe, Verwirkungsabrede, Terminverlust 34E. Stellvertretung 35I. Wesen 35II. Arten [1. Indirekte (mittelbare) Stellvertretung | 2. Direkte (unmittelbare) Stellvertretung] 35III. Voraussetzungen direkter Stellvertretung 361. Vertretungsmacht 362. Handeln im Namen des Vertretenen 383. Geschäftsfähigkeit des Vertreters 38IV. Abgrenzung zu ähnlichen Einrichtungen 38F. Fehler des Vertragsabschlusses 39I. Allgemeines 391. Pacta sunt servanda 392. Fehlerwirkungen 393. Rettung unwirksamer Geschäfte 404. Culpa in contrahendo 40II. Fehlende Geschäftsfähigkeit 41III. Dissens 41IV. Nichtübereinstimmung von Wille und Erklärung (Willensmängel) 411. Mentalreservation (geheimer Vorbehalt) 422. Nicht ernst gemeinte Erklärung (§ 869 ABGB) 423. Scheingeschäft (§ 916 ABGB) 424. Irrtum (§§ 871 ff ABGB) [a) Motivirrtum | b) Erklärungs- und Geschäftsirrtum | c) Sonderregelungen] 435. List und Drohung (§ 870 ABGB) 446. Fehlende oder geänderte Geschäftsgrundlage 457. Verkürzung über die Hälfte (laesio enormis; §§ 934 f ABGB) 45V. Ursprüngliche Unmöglichkeit des Inhaltes (§ 878 ABGB) 45VI. Verbots- oder Sittenwidrigkeit (§ 879 ABGB) 46VII. Formverstoß 47Fünfter AbschnittSchuldverträge 47A. Einführung 47B. Wichtigste Schuldvertragstypen 47I. Veräußerungsverträge 481. Kauf (§§ 1053 ff ABGB) 482. Tausch (§§ 1045 ff ABGB) 483. Schenkung (§§ 938 ff ABGB) 49II. Gebrauchsüberlassungsverträge 491. „Bestandverträge“ (Miete und Pacht; §§ 1090 ff ABGB) 492. Leihe (§§ 971 ff ABGB) 493. Darlehen (§§ 983 ff ABGB) 50III. Verträge über Erbringung bestimmter Tätigkeiten 501. Arbeitsvertrag („Dienstvertrag“) 502. Werkvertrag (§§ 1165 ff ABGB) 503. Auftrag („Bevollmächtigungsvertrag“; §§ 1002 ff ABGB) 514. Verwahrung (§§ 957 ff ABGB) 51IV. Gesellschaft bürgerlichen Rechts 51V. Glücksverträge 52VI. Sicherungsgeschäfte 52VII. Elektronischer Geschäftsverkehr 52VIII. Verbraucherschutz 531. Allgemeines 532. Allgemeine Verbraucherschutzvorschriften 533. Sonderregelungen 54C. Das Schuldvertragsverhältnis 54I. Pflichten aus dem Schuldvertrag [1. Hauptleistungspflichten | 2. Nebenleistungspflichten |3. Sonstige Nebenpflichten | 4. Gestaltungsrechte | 5. Obliegenheiten | 6. VorvertraglichesSchuldverhältnis (culpa in contrahendo)] 54II. Ziel- und Dauerschuldverhältnisse 551. Unterscheidung 552. Besonderheiten der Dauerschuldverhältnisse 563. Längerfristige Verbraucherverträge über wiederkehrende Unternehmerleistungen 56III. Leistungsinhalt 571. Unterlassen 572. Teilbare/unteilbare Leistung 573. Stückschuld und Gattungsschuld 574. Wahlschuld, Ersetzungsbefugnis 585. Geldschuld 59IV. Leistungszeit und Leistungsort [1. Gemeinsamkeiten der Bestimmung | 2. Unterschiedliche Bestimmung] 60V. Leistung Zug um Zug 61D. Mängel der Vertragserfüllung („Leistungsstörungen“) 61I. Nachträgliche Leistungsunmöglichkeit 611. Vom Schuldner zu vertretende Unmöglichkeit (§§ 920 f ABGB) 622. Vom Schuldner nicht zu vertretende Unmöglichkeit 633. Sonderfall des „stellvertretenden commodum“ 634. Teilunmöglichkeit 63II. Verzug 641. Schuldnerverzug (auch Leistungsverzug; §§ 903 ff, 1333 ff ABGB) 642. Gläubigerverzug (auch Annahmeverzug; § 1419 ABGB) 65III. Gewährleistung (§§ 922 ff ABGB) 661. Mängelarten 662. Mängelfolgen 673. Schadenersatz 68E. Mehrpersonenverhältnisse 69I. Gläubiger- oder Schuldnermehrheit [1. Teilschuldverhältnis | 2. Gesamtschuldverhältnis |3. Gesamthandschuldverhältnis] 69II. Bürgschaft [1. Wesen | 2. Besondere Bürgschaftsformen] 70III. Verträge mit Beteiligung Dritter [1. Vertrag zugunsten Dritter | 2. Verträge mit Schutzwirkung für Dritte | 3. Verwendungszusage | 4. Garantievertrag] 70IV. Anweisung 711. Wesen 712. Anwendungsfälle 72F. Vertragsänderungen 72I. Vertragliche Inhaltsänderungen 731. Novation und Schuldänderung 732. Vergleich 733. Anerkenntnis 73II. Gläubigerwechsel = Zession (Forderungsabtretung) 741. Wesen und Gegenstand 742. Zustandekommen 743. Wirkung 754. Sonderformen der Zession 76III. Schuldnerwechsel [1. Erfüllungsübernahme | 2. Schuldbeitritt | 3. Befreiende („privative“) Schuldübernahme] 77IV. Vertragsübernahme 78G. Erlöschen vertraglicher Schuldverhältnisse 78I. Erfüllung [1. Ordnungsgemäße Leistung | 2. Gläubigerpflichten | 3. Hinterlegung] 78II. Leistung an Zahlungs statt 79III. Aufrechnung [1. Einvernehmliche Aufrechnung | 2. Einseitige Aufrechnung] 80IV. Verschiedene Erlöschensgründe 81Sechster AbschnittGesetzliche Schuldverhältnisse 81A. Schadenersatz 81I. Wesen 81II. Anspruchsvoraussetzungen 821. Verursachung („Kausalität“) 822. Rechtswidrigkeit 833. Verschulden 84III. Inhalt des Ersatzanspruches 84IV. Geschädigtenvorteil bei Vertragshaftung 85B. Bereicherung 85I. Wesen 85II. Arten der Bereicherungsansprüche 861. Leistungskondiktionen 862. Verwendungsanspruch 86C. Geschäftsführung ohne Auftrag 86Siebenter AbschnittSachenrecht 87A. Wesen 87B. Besitz (§§ 309 ff ABGB) 87I. Tatbestand, Arten 87II. Funktionen 88C. Eigentum (§§ 353 ff ABGB) 89I. Begriff und Funktion 891. Begriff 892. Eigentumsbeschränkungen 893. Eigentumsformen [a) Alleineigentum | b) Eigentümermehrheit | c) Sicherungseigentum] 90II. Eigentumserwerb (§§ 380 ff ABGB) 911. Derivativer (abgeleiteter) Erwerb 912. Originärer (einseitiger) Erwerb 92III. Eigentumsschutz 93D. Beschränkte dingliche Rechte 93I. Dienstbarkeiten (§§ 472 ff ABGB) 93II. Reallastberechtigungen 94III. Baurecht 94IV. Pfandrecht (§§ 447 ff, 1368 ff ABGB) 941. Wesen 942. Begründung des Pfandrechtes 953. Pfandverwertung 954. Ähnliche Sicherungsmittel 96Achter AbschnittGrundzüge des Familien- und Erbrechts 96A. Familienrecht 96I. Eherecht 961. Verlöbnis 962. Nichteheliche Lebensgemeinschaft 963. Eheschließung 974. Ehewirkungen 975. Eheauflösung 98II. Eingetragene Partnerschaft 98III. Kindschaftsrecht 991. Begründung des Kindschaftsverhältnisses [a) Geburt | b) Adoption | c) Pflegekindschaftsverhältnis] 992. Inhalt des Kindschaftsverhältnisses [a) Familienname | b) Obsorge | c) GesetzlicherKindesunterhalt] 99B. Erbrecht 100I. Begriffe, Funktion [1. Objektives Erbrecht | 2. Subjektives Erbrecht | 3. Erbschaftserwerb] 100II. Gesetzliche Erbfolge (§§ 727 ff ABGB) 101III. Rechtsgeschäftlich angeordnete („gewillkürte“) Erbfolge (§§ 552 ff, 1249 ff ABGB) 1021. Verfügungen von Todes wegen [a) Erbvertrag | b) Testament] 1022. Pflichtteilsrecht (§§ 762 ff ABGB) 103Abkürzungen 105Stichwortverzeichnis 107


Univ.-Prof. Dr. Michael Schwimann ist als Experte für bürgerliches Recht und Internationales Privatrecht sowie als Herausgeber gängiger juristischer Standardliteratur bekannt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.