Buch, Deutsch, Band 3, 188 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 214 mm, Gewicht: 235 g
Reihe: Interaktiva, Schriftenreihe des Zentrums für Medien und Interaktivität, Gießen
Die Inszenierung von Sport und Politik in den Medien
Buch, Deutsch, Band 3, 188 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 214 mm, Gewicht: 235 g
Reihe: Interaktiva, Schriftenreihe des Zentrums für Medien und Interaktivität, Gießen
ISBN: 978-3-593-38032-2
Verlag: Campus
Politik und Sport sind die Themen schlechthin in den Massenmedien. Ob Bundestagswahl oder Fußball-WM – beide Ereignisse beherrschen den Blätterwald und die Fernsehbilder über Wochen. Sie stellen beide einen Wettbewerb dar, der jeweils mit ähnlichen Mitteln in Szene gesetzt wird – als Drama und Spektakel, mit den Mitteln der Emotionalisierung und Personalisierung. In diesem Band werden Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Wechselwirkungen zwischen den massenmedialen Inszenierungen von Sport und Politik erörtert – und man staunt darüber, wie sich die Bilder gleichen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sport: Politik, Ökonomie, Ökologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Propaganda & Kampagnen, Politik & Medien
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Kommunikation & Medien in der Politik
Weitere Infos & Material
Medienfußball und Medienpolitik - Zwei Seiten einer Medaille?
Jürgen Schwier und Claus Leggewie
"Der Rummel wuchs und kumulierte" -
Über den Prozess des Medienereignisses
Mathias Mertens
Kanzler oder Kaiser - Hauptsache investigativ!
Ein Strukturvergleich zwischen den Mustern der Medienberichterstattung
über politische Ereignisse und Sportereignisse
Thorsten Schauerte
Die Fußball-Politik-Analogie -
Vorschläge für ein Forschungsprogramm
Eike Hebecker
Die Welt zu Gast bei Freunden - Fußball,
nationale Identität und der Standort Deutschland
Jürgen Schwier
"Marke Deutschland" - Sport als Medium
kollektiver Identität im Globalisierungsprozess
Claus Leggewie
Seitenwechsel - Experten und Karrieren
zwischen Fußball, Politik und Medien
Christoph Bieber
Prominenzierungsstrategien bei Politikern und Sportlern
Thomas Bruns und Thomas Schierl
Klinsmann und Kirchhof - zwei Reformer im Regen
Betrachtungen eines Zeitungslesers
Oliver Fritsch
Man muss die Sportler vor dem Sportsystem retten -
Ein Gespräch
Claus Leggewie und Daniel Cohn-Bendit
Zu den Autoren