Schwieger | Handbuch zur Grammatik der klassischen tibetischen Schriftsprache | Buch | 978-3-03809-065-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 11, 426 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Beiträge zur Zentralasienforschung

Schwieger

Handbuch zur Grammatik der klassischen tibetischen Schriftsprache


2. Auflage 2009
ISBN: 978-3-03809-065-6
Verlag: International Institute for Tibetan and Buddhist Studies

Buch, Deutsch, Band 11, 426 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Beiträge zur Zentralasienforschung

ISBN: 978-3-03809-065-6
Verlag: International Institute for Tibetan and Buddhist Studies


Nach tibetischer Tradition entstanden in Tibet vor 1300 Jahren zwei Werke zur Grammatik der tibetischen Schriftsprache, nämlich das Sum-cu-pa und das rTags kyi ´jug-pa, deren Autorenschaft einem tibetischen Minister des berühmten Königs Srong-btsan sgam-po zugeschrieben wird. Betrachtet man von diesen beiden sehr kurzen Schriften das Sum-cu-pa, so fällt einem die erstaunliche Modernität auf. Das Sum-cu-pa beginnt mit einer Behandlung der tibetischen Schrift, wobei eine überraschende Kenntnis der phonetischen Grundlagen schon bei der Anordnung der Schriftzeichen nach Artikulationsstellen augenfällig ist. Der zweite Teil behandelt die Morphologie, wobei grob zwischen Morphemen (phrad), die in Abhängigkeit zum Auslaut der vorhergehenden Wortes stehen (rjes-´jug la ltos-pa´i phrad rnam-dbyed dang bcas-pa) und freien Morphemen (phrad rang-dbang-can) unterschieden wird. Vorbild für die tibetischen Beschreibungen der eigenen Schriftsprache war das früh hoch entwickelte sprachwissenschaftliche Wissen der Inder, und so orientiert sich bis in die Neuzeit die einheimische tibetische Grammatik insbesondere bei der Beschreibung des Kasussystems an den in Tibet bekannten Grammatiken der Sanskrit-Sprache, wobei dieses Modell letztendlich für eine Beschreibung einer agglutinierenden Sprache wie des Schrifttibetischen schwerlich eine adäquate Grundlage bilden kann.

Die ersten europäischen Lehrbücher bzw. Grammatiken des 19. und 20. Jahrhunderts (Csoma de Korös, Jäschke) bis hin zum Lehrbuch von Michael Hahn orientierten sich mehr an dem Modell der lateinischen Grammatik. Eine Änderung der Beschreibung der tibetischen Sprachen zeichnete sich erst seit den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts mit den Untersuchungen verschiedener tibetischer Dialekte ab, die unter Orientierung an den Methoden des klassischen Strukturalismus deskriptiv vorgehen. Hierzu gehört letztendlich auch die Einordnung der tibetischen Sprachen in die Gruppe der Ergativsprachen mit allen Folgen für die Beschreibung der Strukturen.

Eine erste wichtige Wende in der Beschreibung der tibetischen Schriftsprache wurde durch Stephan C. Beyer 1992 vollzogen. Diese Neuorientierung wird nun fortgesetzt durch das vorliegende Handbuch zur Grammatik der klassischen tibetischen Schriftsprache von Peter Schwieger, welches sich mit seiner außerordentlich benutzerfreundlichen Strukturierung sowohl an Studenten des klassischen Tibetischen als auch an den sprachwissenschaftlich interessierten Spezialisten wendet. Von besonderer Bedeutung ist die Tatsache, dass die zahlreichen mit Übersetzung Sprach- und Satzbeispiele aus quellenmäßig belegten klassischen Literaturwerken stammen. Damit wird für die nun mit Sicherheit einsetzende, weiterführende Diskussion der Besonderheiten der tibetischen Schriftsprache ein fundierter Maßstab gesetzt. Nachdem in der Tibetologie aus nahe liegenden Gründen bisher die inhaltliche Analyse der tibetischen Literatur im Vordergrund stand. gehe ich nun davon aus, dass mit diesem Handbuch die bisher stark vernachlässigte Diskussion und Analyse sprachlicher Besonderheiten stärker in den Vordergrund rücken wird. Dies wird umso mehr der Fall sein, als eine immer größer werdende Zahl tibetischer Literaturwerke inzwischen digitalisiert vorliegt, womit sprachwissenschaftliche Detailuntersuchungen sehr erleichtert werden

Schwieger Handbuch zur Grammatik der klassischen tibetischen Schriftsprache jetzt bestellen!

Zielgruppe


Tibetologen, Sprachwissenschaftler


Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.