E-Book, Deutsch, 369 Seiten, eBook
Schwickert Web Site Engineering
2001
ISBN: 978-3-322-88916-4
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ökonomische Analyse und Entwicklungssystematik für eBusiness-Präsenzen
E-Book, Deutsch, 369 Seiten, eBook
Reihe: Teubner Reihe Wirtschaftsinformatik
ISBN: 978-3-322-88916-4
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
A. Grundlagen der Untersuchung.- 1 Ausgangssituation und Fragestellungen.- 2 Untersuchungsbereich und Zielsetzungen.- 3 Methodische und inhaltliche Konzeption.- B. Institutionenökonomischer Bezugsrahmen für „Electronic Business“.- 1 Zum Aufbau von Abschnitt B.- 2 Neoklassische Märkte, Institutionen und Koordinationsformen.- 3 Transaktionskosten und Transaktionsphasen.- 4 Grundlagen elektronischer Geschäftsaktivitäten.- 5 Fazit: Institutionenökonomische Implikationen für „eBusiness“.- C. Die „Web Site“ eines Unternehmens als Electronic-Business-Präsenz.- 1 Was ist eine Web Site?.- 2 Internet-Technologie entlang der Porterschen Wertschöpfungskette.- 3 Die Web Site aus strategischer Sicht.- 4 Die Web Site aus technisch-konstruktiver Sicht.- 5 Die Web Site aus anwendungsorientierter Sicht.- 6 Fazit zum Konstrukt „Web Site“.- D. „Web Site Engineering“: eBusiness-Präsenzen systematisch entwickeln.- 1 Zum Begriff „Web Site Engineering“ (WSE).- 2 Das WSE-Komponentenmodell.- 3 WSE-Komponente 1: Strategische Untemehmensführung.- 4 WSE-Komponente 2: Zielfelder des WSE.- 5 WSE-Komponente 3: Das WSE-Vorgehensmodell.- 6 Fazit: Zur Anwendung des WSE-Komponentenmodells.- E. Situationsanalyse und Zielplanung im WSE-Vorgehensmodell.- 1 Strategische Planung in der Phase „Web Site Requirements“.- 2 Strategische Situationsanalyse.- 3 Strategische Zielplanung.- 4 Fazit zur strategischen Planung.- F. Anforderungsanalyse im WSE-Vorgehensmodell.- 1 Anforderungsanalyse in der Phase „Web Site Requirements“.- 2 Methodische Ausgestaltung einer Web-Site-spezifischen strategischen Anforderungsanalyse.- 3 Der Requirements-Engineering-Life Cycle zur fachlichen Anforderungsanalyse.- 4 Fazit: Strategische und fachliche Anforderungsanalyse.- G. Web SiteControlling in der Phase „Web Site Online“.- 1 Einordnung in das WSE-Komponentenmodell.- 2 Web Site Controlling und „Strategische Untemehmensführung“.- 3 Handlungsfeldspezifische Betrachtung des Web Site Controlling.- 4 Fazit: Web-Site-spezifisches Controlling.- H. Web Site Promotion in der Phase „Web Site Online“.- 1 Zur Positionierung der Web Site Promotion.- 2 Web Site Promotion innerhalb des Mediums Internet.- 3 Web Site Promotion außerhalb des Mediums Internet.- 4 Fazit: Web Site Promotion durch einen Kommunikations-Mix.- I. Zusammenfassende Auswertung.- 1 Erkenntnisse zur ökonomischen Fundierung und Konzeptualisierung von Electronic Business.- 2 Erkenntnisse zur Operationalisierung von Electronic Business für die Unternehmenspraxis.- Stichwortverzeichnis.




