Schwertl | Wohnen als Verortung | Buch | 978-3-8316-0984-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 6, 96 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 146 g

Reihe: Münchner ethnographische Schriften

Schwertl

Wohnen als Verortung

Identifikationsobjekte in deutsch-/türkischen Wohnungen
Erscheinungsjahr 2010
ISBN: 978-3-8316-0984-0
Verlag: Utz, Herbert

Identifikationsobjekte in deutsch-/türkischen Wohnungen

Buch, Deutsch, Band 6, 96 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 146 g

Reihe: Münchner ethnographische Schriften

ISBN: 978-3-8316-0984-0
Verlag: Utz, Herbert


Wenn von Deutsch-/TürkInnen die Rede ist, so sitzen diese häufig zwischen zwei Stühlen, leben in zwei Welten, haben Zuhause einen doppelten Boden oder wohnen gar Döner statt schöner. Statt nach Stühlen, Böden und Dönern sucht diese Studie nach den kleinen Dingen in deutsch-/türkischen Wohnungen. Und kommt mit ihrer Hilfe den Lebenswelten ihrer Besitzer sehr viel näher, als es alleine über Interviews und Biografieforschung möglich wäre.
Angeregt durch die Frage nach den Lieblingsdingen, Erinnerungsgegenständen und Objekten von persönlicher Bedeutung werden Geschenke, Fotografien, Souvenirs und nationalkulturelle Objekte präsentiert. Dabei wird deutlich, dass Status und Lebensstil der neuen deutsch-/türkischen Mittelschicht nicht mit dem Blick auf den Nationalraum Deutschland allein erklärt werden können, sondern im Kontext von sich über nationale Grenzen hinweg ausbreitenden nationalen Räumen gesehen werden müssen. Erst durch die Wahrnehmung dieser dritten Räume wird verständlich, wie sehr das Überschreiten von Staatsgrenzen heute zur Normalität geworden ist und darüber hinaus Lebensstile prägt. MigrantInnen und Menschen mit Migrationshintergrund scheinen dabei zu den natürlichen ProtagonistInnen einer Transnationalisierung und Globalisierung zu gehören. Ihre Netzwerke und Aktivitäten spannen sich quasi von selbst über Distanzen auf. Dass aber auf Migration nicht immer geografische Mobilität folgt, wird erst an Hand der Differenziertheit von Fallbeispielen deutlich. Als wesentlicher Faktor, welcher Lebensstil prägt, kristallisiert sich deshalb letztendlich nicht Migrationshintergrund heraus, sondern Transnationalität.

Schwertl Wohnen als Verortung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Die Autorin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.