E-Book, Deutsch, 280 Seiten
Schwertl Faktor Migration
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8309-8261-6
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Projekte, Diskurse und Subjektivierungen des Hypes um Migration&Entwicklung
E-Book, Deutsch, 280 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8261-6
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Migration und Entwicklung: Diese beiden Prozesse wurden seit den 1960ern in wechselnde Zusammenhänge zueinander gebracht. Seit den 1970ern war vor allem vom Brain Drain, dem Verlust der besten Köpfe in Entwicklungsländern, die Rede. Migrantische, herkunftslandbezogene Aktivitäten wurden zudem immer wieder als konfliktschürend bewertet oder erschienen unbedeutend und blieben deshalb unter dem Radar entwicklungs- und migrationspolitischer Agenturen.
Dies änderte sich mit der Jahrtausendwende und der Entdeckung migrantischer Rücküberweisungen. Diese setzte einen Aktivierungsfuror in Gang: Eine unübersichtliche Zahl an Migration&Entwicklungs-Projekten und -Studien entstand. Sie alle haben zum Ziel, migrantische Potentiale für die Entwicklung ihrer Herkunftsländer nutzbar zu machen und migrantische Aktivitäten und Bewegungen im Sinne der Entwicklung zu kanalisieren oder sie mit der institutionalisierten Entwicklungszusammenarbeit zusammenzubringen. Der vorliegende Band nimmt die Effekte dieses Hypes um Migration&Entwicklung für verschiedene migrantische, entwicklungspolitische und städtische Akteure in den Blick. Er beschäftigt sich mit den diskursiven Verschiebungen, neuen Subjektivierungen, Irritationen und Aushandlungen, die mit der 'Entdeckung' des entwicklungspolitischen Potentials von Migrant_innen einhergehen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Inhalt;5
3;Dank;9
4;1 Diagnose Hype;11
4.1;Genealogien des Hypes;15
4.2;Perspektiven und Organisationslogiken des Buches;22
4.3;Die Assemblage als Epistemologie und Repräsentationsmodus;26
4.4;Aufbau des Buches und der zugrunde liegenden Forschung;36
5;2 Organisationsarbeit: Von der Projektisierung zum Hype um Migration& Entwicklung;42
5.1;Projektisierungen;45
5.1.1;Ein Projektantrag beim United Nations Democracy Fund: Übertransnationale Gouvernementalitäten und Projektlogiken;45
5.1.2;Die Projektisierung der Fondation;62
5.1.3;Arbeit zwischen Informalität und Utopie: Freiwilligenarbeit und die Hoffnung der Jobkreierung durch Projekte;68
5.1.4;Die Projektisierung der Ethnografin zwischen Kooperation und Freiwilligenarbeit;75
5.2;Migrantisierungen;82
5.2.1;Differenzierungen und der „migrant bias“ des Hypes;84
5.2.2;Migration & Entwicklung als nationalstaatliches Projekt in Kamerun;89
5.2.3;Zur Projektisierung und Migrantisierung zivilgesellschaftlichen Engagements durch den Hype;101
6;3 Migration Matters? Eine symptomatische Diskursanalyse des Hypes um Migration & Entwicklung;103
6.1;Die Landschaft des Hypes;103
6.2;Diskurse und Dispositive symptomatisch in Anlehnung an Michel Foucault analysieren;108
6.3;Und Entwicklung? Refrains des Entwicklungsdiskurses und die Leerstelle „Entwicklung“ im Hype;116
6.4;Technik und Verwaltung statt Politik;118
6.5;Objekte der Begierde: Wer (wird) entwickelt?;119
6.6;Verräumlichung der Unterschiede;120
6.7;Die drei Achsen des Hypes: Wissen, Management, Reterritorialisierung;123
6.8;Die Achse des (Un-)Wissens (von) der Migration;124
6.9;Die Achse des Migrations- und Projektmanagements;131
6.10;Die Achse der Lokalisierung und Reterritorialisierung;140
6.11;Der Migrant als „Held der Entwicklung“ und Unternehmer?;152
6.12;Der Hype um Migration& Entwicklung als Perspektivenwechsel?;156
7;4 Becoming Diaspora: (Selbst-)Technologien und Subjektpositionen zwischen Migration und Entwicklung;160
7.1;„Lernen zu helfen und dabei helfen!“ – oder: Wie wird man entwicklungspolitisch aktiv?;168
7.2;„The school is me!“ – Verantwortungsübernahme zwischen Personalisierung und entwicklungspolitischen Richtlinien;174
7.3;Die Chronologie eines Becoming Diaspora;180
7.4;Ein Vernetzungsprojekt und seine Techniken als Raum derDifferenzierung;194
7.4.1;Das Projekt;194
7.4.2;Die Workshops;197
7.4.3;Die Rekonstruktion einer Debatte, die niemals stattfand;204
7.4.4;Epilog;218
7.5;Diaspora-Werden;222
7.6;Zwischen Migration und Entwicklung;226
8;5 International, nachhaltig, solidarisch? Zur Etablierung eines neuen städtischen Politikfeldes und Images;228
8.1;Zur Gleichsetzung von kommunal, unten, bürgernah undwiderständig;231
8.2;Emerging Rooms: Der Etablierungsprozess einer neuen kommunalen Stelle;238
9;6 Der Hype als Assemblage und Neuverhandlung von Arbeit;243
9.1;Effekte und Nebenfolgen des Hypes;246
9.2;Epilog: „Don’t Believe the Hype!“;251
10;Anhang;254
10.1;Literaturverzeichnis;254
10.2;Abkürzungsverzeichnis;278
10.3;Abbildungsverzeichnis;279
10.4;Tabellenverzeichnis;279