Buch, Deutsch, 126 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 290 g
Reihe: Werkstattbücher
Werkstattbücher zu Pflege heute Themenbereich 3: Analyse und Vorschläge für den Unterricht
Buch, Deutsch, 126 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 290 g
Reihe: Werkstattbücher
ISBN: 978-3-437-31919-8
Verlag: Urban & Fischer
Anleitung und Beratung sind wichtige pflegerische Tätigkeiten, die mit den aktuellen Entwicklungen im Gesundheitssystem zusätzlich an Bedeutung gewonnen haben. Um Schüler bereits in der Ausbildung auf diese verantwortungsvolle Aufgabe vorzubereiten, bedarf es einer praxisorientierten Unterrichtsgestaltung.
Dazu liefert dieses Buch detaillierte Unterrichtsentwürfe zum sofortigen Einsatz. Wissenschaftlich fundierte Informationen zu unterschiedlichen Beratungsansätzen ermöglichen in Kombination mit kreativen Methoden und Arbeitsaufträgen einen profunden Unterricht. Didaktische Empfehlungen für ein Basisseminar, methodische Tipps zum Problemorientierten Lernen, zahlreiche Fallbeispiele sowie Hinweise zur Leistungsmessung machen das Buch zur idealen Grundlage für eine professionelle Unterrichtsvorbereitung.
Das optimale Buch für einen abwechslungsreichen Unterricht nach dem Kompetenzansatz.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Darstellung des Themenbereichs
1.1 Gesetzliche Grundlagen
1.2 Bedeutung des Themas „Palliative Care“ für die Gesundheits- und Krankenpflege
1.3 Inhaltliche Darstellung: „Palliative Care“
2 Didaktische Strukturierung
2.1 Rahmenlehrpläne
2.2 Basiscurriculum „Palliative Care“
2.3 Inhaltliche Ausgestaltung
2.4 Stundenverteilung
2.5 Schnittstellen zu anderen Themenbereichen
2.6 Praktische Ausbildung
2.7 Prüfungsrelevanz
3 Konstruktion der Lernsituation
3.1 Ermittlung der Handlungen und Ziele
3.2 Pädagogisch-didaktische Fundierung
3.3 Pflegewissenschaftliche Fundierung
4 Konkrete Umsetzung der Lernsituation
4.1 Themen- und Handlungsstruktur
4.2 Durchführung der Lernsituation
4.2.1 Tag 1: Orientierung
4.2.2 Tag 2: Identifikation
4.2.3 Tag 3: Nutzung
4.2.4 Tag 4: Ablösung
4.3 Evaluationsmöglichkeiten
5 Theorie-Praxis-Transfer
6 Anhang
7 Literatur