Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 214 mm, Gewicht: 472 g
Unruhen und Revolten am Beginn des 16. Jahrhunderts
Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 214 mm, Gewicht: 472 g
Reihe: Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven
ISBN: 978-3-381-12181-6
Verlag: Uvk Verlag
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Besondere Kriege und Kampagnen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
2. Das Reich um 1500
2.1 Epochenumbruch oder Kontinuität?
2.2 Die Formierung der Ständegesellschaft
2.3 Das Zeitalter der Herrschaftsverdichtung
2.4 Die unabgegoltene Reform von Klerus und Kirche
3. Eine Welt in Unruhe
4. Bundschuh und Armer Konrad
4.1 Von den Anfängen nach Schlettstadt 1493
4.2 Bruchsal 1502
4.3 Freiburg 1513
4.4 Der Arme Konrad von 1514
4.5 Ein Bundschuh am Oberrhein 1517?
5. Städtische Protestkonjunktur um 1512/3
5.1 Ein kursorischer Überblick
5.2 Das Beispiel Köln 1512/13
5.3 Vergleichende Einordnungen
6. Ritterliche Fehdelust in Zeiten des Landfriedens
7. Die Reformation als Katalysator sozialer Proteste
7.1 Reform oder radikaler Protest?
7.2 Resonanzen im Adel
7.3 Städtische Unruhen und Reformation
7.4 Reformation und sozialer Protest auf dem Land
8. Stadtunruhen 1525: An der Peripherie des Bauernkriegs
9. Auf dem Weg zum Bauernkrieg?
Quellen- und Literaturverzeichnis