Schweppenhäuser | Theodor W. Adorno zur Einführung | Buch | 978-3-88506-671-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 371, 212 Seiten, PB, Format (B × H): 120 mm x 167 mm, Gewicht: 214 g

Reihe: Zur Einführung

Schweppenhäuser

Theodor W. Adorno zur Einführung


6., ergänzte Auflage 2013
ISBN: 978-3-88506-671-2
Verlag: Junius Verlag GmbH

Buch, Deutsch, Band 371, 212 Seiten, PB, Format (B × H): 120 mm x 167 mm, Gewicht: 214 g

Reihe: Zur Einführung

ISBN: 978-3-88506-671-2
Verlag: Junius Verlag GmbH


Der große Einfluss, den das Denken Theodor W. Adornos (1903–1969) auf die bundesrepublikanische und die internationale Philosophie ausgeübt hat, wird in dieser philosophischen Einführung in sein systemkritisches, aber keineswegs unsystematisches Denken nachgezeichnet.Die Bezugspunkte stammen aus den Minima Moralia und der Negativen Dialektik , neben Adornos Beitrag zur Dialektik der Aufklärung und der Philosophie der neuen Musik seine wichtigsten Werke. Von dort aus werden wesentliche Motive entwickelt, die das komplexe Gedankengebäude strukturieren. Von Adornos philosophischen Anfängen bis zu seiner Auseinandersetzung mit der »Kulturindustrie« werden die Fäden sichtbar, die die Arbeitsfelder des Philosophen, Soziologen, Kritikers und Komponisten verbinden.
Schweppenhäuser Theodor W. Adorno zur Einführung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schweppenhäuser, Gerhard
Gerhard Schweppenhäuser ist Professor für Design-, Kommunikations- und Medientheorie an der Technischen Hochschule in Würzburg und Privatdozent für Philosophie an der Universität Kassel.

Gerhard Schweppenhäuser ist Professor für Design-, Kommunikations- und Medientheorie an der Fachhochschule Würzburg. Forschungsschwerpunkte: Ästhetik, Ethik, Theorie der Massenkultur, Kritische Theorie.

Veröffentlichungen u.a.:
Nietzsches Überwindung der Moral, Würzburg 1988.
Emanzipationstheorie und Ideologiekritik, Cuxhaven 1990.
Ethik nach Auschwitz. Adornos negative Moralphilosophie, Hamburg 1993.
Grundbegriffe der Ethik, Hamburg 2003.
»Naddel« gegen ihre Liebhaber verteidigt, Bielefeld 2004.
Theodor W. Adorno zur Einführung, 4. Aufl. , Hamburg 2005.
Die Antinomie des Universalismus. Zum moralphilosophischen Diskurs der Moderne, Würzburg 2005



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.