Buch, Deutsch, Band 46/47, 292 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 426 g
24. Jahrgang (2018)
Buch, Deutsch, Band 46/47, 292 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 426 g
Reihe: Zeitschrift für kritische Theorie
ISBN: 978-3-86674-578-0
Verlag: zu Klampen Verlag
www.zkt.zuklampen.de
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt:
Vorbemerkung der Redaktion
Gerhard Schweppenhäuser: »All jene kühnen Tollheiten der Metaphysik«. Zu ihrer Rezeption in der kritischen Theorie und bei Habermas
Hauke Branding: Der Racketbegriff der Kritischen Theorie. Versuch eines Problemaufrisses
Heiko Stubenrauch: Partisanen gibt es hüben und drüben. Das Problem der Undifferenziertheit des Politischen in Rancières Theorie und Adornos Lösung dafür
Andreas Greiert: »Aufknacken der Naturteleologie«. Androgynität und anthropologischer Materialismus bei Walter Benjamin
Antonia Hofstätter: Adorno’s »Meditations on Metaphysics« and Beethoven’s Late Style
Wolfram Ette: Arbeit als Selbstverwandlung in Müllers »Zement«
Johan F. Hartle: Das Projekt Negt/Kluge und die Geschichte der Gegenwart kritischer Theorie. Vorbemerkung zum Schwerpunkt
Johan F. Hartle im Gespräch mit Oskar Negt: Kooperationszusammenhänge kritischer Theorie
Stewart Martin: Alternativer Gesamtarbeiter und synthetische Apperzeption bei Negt und Kluge
Lioudmila Voropai: Gegen die öffentlich-rechtliche »Diktatur der Bourgeoisie«: Das Projekt einer emanzipatorischen Fernsehkritik in »Öffentlichkeit und Erfahrung«
Esther Leslie: Division and Device: Existence under Elite-led Populism
Samir Gandesha: Right Versus Left Populism
Tomasz Konicz: Sozial und National. Der Aufstieg der polnischen Rechten und die Formierung des autoritären polnischen Staates im Kontext der Krise des spätkapitalistischen Weltsystems
Gérard Raulet: Dezisionismus und Populismus: Zwillingsbrüder im derzeit noch demokratischen Europa. Französische Verhältnisse
José A. Zamora: Rechtspopulismus: Ausnahme Spanien?
Rodrigo Duarte: Brasiliens kalter Putsch. Oder: Wie aus dem Neoliberalismus ein eigenartiger Neofaschismus entstanden ist
Rüdiger Dannemann: Ein Kapitel der Kulturpolitik Viktor Orbáns: Der andauernde Kampf gegen die Demontage des Lukács Archivs in Budapest
Pola Groß: Kunst – Kritik – Gesellschat. Neue Studien zu Adornos ästhetischen Überlegungen
Kritische Theorie – Neue Bücher des Jahres 2017 in Auswahl