Schweppenhäuser / Bock / Kramer | Zeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 8 | Buch | 978-3-924245-81-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band HEFT 8, 133 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 200 g

Reihe: Zeitschrift für kritische Theorie

Schweppenhäuser / Bock / Kramer

Zeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 8

5. Jahrgang (1999)
1. Auflage 1999
ISBN: 978-3-924245-81-8
Verlag: zu Klampen Verlag

5. Jahrgang (1999)

Buch, Deutsch, Band HEFT 8, 133 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 200 g

Reihe: Zeitschrift für kritische Theorie

ISBN: 978-3-924245-81-8
Verlag: zu Klampen Verlag


Herausgeber und Redaktion verstehen die Zeitschrift
erstens als Diskussionsforum für die materiale Anwendung
kritischer Theorie auf aktuelle Gegenstände und
zweitens als Rahmen für das Gespräch zwischen den
verschiedenen methodologischen Auffassungen über die
heutige Form kritischer Theorie. Drittens geht es schließlich
darum, vereinzelte theoretische Anstrengungen thematisch
zu bündeln und kontinuierlich zu präsentieren.
Damit beabsichtigen wir, Autoren zu motivieren, sich an
jenem Klärungs- und Aufklärungsprozess zu beteiligen,
für den das Projekt kritischer Theorie(n) nach wie vor –
oder mehr denn je? – steht.

Schweppenhäuser / Bock / Kramer Zeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 8 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Philosophen, Historiker, Politologen, Soziologen, Kulturwissenschaftler, Interessenten der Kritischen Theorie

Weitere Infos & Material


Michael Th. Greven: Geschichtlichkeit und Politik im Arbeitsprogramm des Instituts für Sozialforschung Wegweiser für kritische Theorie heute?

Alexander Gracía Düttmann: Flugsimulator. Notizen zum Trauma

Gerhard Wagner: Politisierung der Tradition.

Walter Benjamin und die deutsche radikal-demokratische Literatur um 1800

Jan Robert Bloch: Naturkunst als Vorschein eines besseren Seins - eines Seins wie Utopie

Ulrich Kohlmann/Stefano Petrucciani: Grundlinien der italienischen Adornorezeption

Was hat die Marxsche Ökonomiekritik noch zu sagen? 3.Teil

Wolfgang Fritz Haug: Kapitalistische Krise und Kritik der politische Ökonomie heute

«Der Mythos der Multikulturalität ist Ideologie«. Ein Gespräch mit Rodrigo Duarte und Christoph Türcke zur politischen Kultur Brasiliens

Dirk Auer/Thorsten Bonacker/Stefan Müller-Doohm: Entdeckungen in der Tradition - Ein Literaturbericht über aktuelle Aspekte der kritische Theorie


Kramer, Sven
Sven Kramer, Jahrgang 1961, ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literarische Kulturen an der Leuphana Universität Lüneburg und Autor zahlreicher Bücher. Bei zu Klampen veröffentlichte er »Ästhetik, Revolte, Widerstand« (1990), »Rätselfragen und wolkige Stellen« (1991), »Spuren der Zeitgeschichte im Kulturraum Elbe« (2012), »Ästhetiken des Widerstands« (2019) und die »Zeitschrift für kritische Theorie« (1995-2019).

Bock, Wolfgang
Wolfgang Bock, Dr. phil., habilitierte sich 1996 an der Universität Bremen, wo er von 1990 bis 2001 in den Fächern Germanistik, Kulturwissenschaft, Kunst, Pädagogik und Gesundheitswissenschaft unterrichtete. Von 2001-2007 war er Hochschuldozent für Theorie und Geschichte der Visuellen Kommunikation an der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar. 2007 DAAD-Gastprofessur an der Staatlichen Universität von Rio de Janeiro (UNIRIO), Brasilien. Wolfgang Bock ist Mitherausgeber der »Zeitschrift für kritische Theorie« im zu Klampen Verlag.

Schweppenhäuser, Gerhard
Gerhard Schweppenhäuser, Jahrgang 1960, ist Professor für Design-, Kommunikations- und Medientheorie an der Fakultät Gestaltung der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Würzburg. Seine Forschungs- und Publikationsschwerpunkte sind Ästhetik, Kultur- und Gesellschaftstheorie sowie Moralphilosophie. Schweppenhäuser lehrte im Bereich Philosophie und Ästhetik an den Universitäten Hannover, Kassel, Weimar, Durham, NC (USA), Bozen und Friedrichshafen sowie an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. Bei zu Klampen veröffentlichte er das »Hamburger Adorno-Symposion« (1984), »Krise und Kritik. Zur Aktualität der Marxschen Theorie« (1987), »Unkritische Theorie« (1989), »Krise und Kritik. Zur Aktualität der Marxschen Theorie. Band 2« (1989) sowie die »Zeitschrift für kritische Theorie« (Jahrgang 1 1995, Jahrgang 2 1996, Jahrgang 3 1996, Jahrgang 4 1997, Jahrgang 5 1997, Jahrgang 6 1998, Jahrgang 7 1998, Jahrgang 8 und 9 1999, Jahrgang 10 und 11 2000, Jahrgang 12 und 13 2001, Jahrgang 14 und 15 2002, Jahrgang 16 und 17 2003, die kombinierten Jahrgänge 18/19 2004, 20/21 2005, 22/23 2006, 24/25 2007, 26/27 2008, 28/29 2009, 30/31 2010, 32/33 2011, 34/35 2012, 36/37 2013, 38/39 2014, 40/41 2015, 42/43 2016, 44/45 2017, 46/47 2018 und 48/49 2019).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.