Buch, Deutsch, Band HEFT 17, 152 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 240 g
9. Jahrgang (2003)
Buch, Deutsch, Band HEFT 17, 152 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 240 g
Reihe: Zeitschrift für kritische Theorie
ISBN: 978-3-934920-34-7
Verlag: zu Klampen Verlag
Herausgeber und Redaktion verstehen die Zeitschrift
erstens als Diskussionsforum für die materiale Anwendung
kritischer Theorie auf aktuelle Gegenstände und
zweitens als Rahmen für das Gespräch zwischen den
verschiedenen methodologischen Auffassungen über die
heutige Form kritischer Theorie. Drittens geht es schließlich
darum, vereinzelte theoretische Anstrengungen thematisch
zu bündeln und kontinuierlich zu präsentieren.
Damit beabsichtigen wir, Autoren zu motivieren, sich an
jenem Klärungs- und Aufklärungsprozess zu beteiligen,
für den das Projekt kritischer Theorie(n) nach wie vor –
oder mehr denn je? – steht.
Zielgruppe
Philosophen, Soziologen, Interessenten der Frankfurter Schule
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Schwerpunktheft Adorno
1) Jeremy J. Shapiro: Digitale Simulation. Theoretische und geschichtliche Grundlagen
2) Gerhard Schweppenhäuser: Das Glück 'jenseits des Pedestren' und die Ehre der Fußgänger. Anmerkungen zu Adornos Wahrheitsbegriff
3) Mirko Wischke: 'Keine Erkenntnis von Dingen'. Adorno über das Begrifflose am Begriff
4) Marcos Nobre: Staatskapitalismus gestern und heute
5) Irina Djassemy: Produktive Widersprüche in Adornos Kritik der Kulturindustrie
6) Peter Bürger: Marginalien zu Benjamins Einbahnstraße