Schweppenhäuser / Bock / Kramer | Zeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 17 | Buch | 978-3-934920-34-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band HEFT 17, 152 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 240 g

Reihe: Zeitschrift für kritische Theorie

Schweppenhäuser / Bock / Kramer

Zeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 17

9. Jahrgang (2003)
1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-934920-34-7
Verlag: zu Klampen Verlag

9. Jahrgang (2003)

Buch, Deutsch, Band HEFT 17, 152 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 240 g

Reihe: Zeitschrift für kritische Theorie

ISBN: 978-3-934920-34-7
Verlag: zu Klampen Verlag


Herausgeber und Redaktion verstehen die Zeitschrift
erstens als Diskussionsforum für die materiale Anwendung
kritischer Theorie auf aktuelle Gegenstände und
zweitens als Rahmen für das Gespräch zwischen den
verschiedenen methodologischen Auffassungen über die
heutige Form kritischer Theorie. Drittens geht es schließlich
darum, vereinzelte theoretische Anstrengungen thematisch
zu bündeln und kontinuierlich zu präsentieren.
Damit beabsichtigen wir, Autoren zu motivieren, sich an
jenem Klärungs- und Aufklärungsprozess zu beteiligen,
für den das Projekt kritischer Theorie(n) nach wie vor –
oder mehr denn je? – steht.

Schweppenhäuser / Bock / Kramer Zeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 17 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Philosophen, Soziologen, Interessenten der Frankfurter Schule

Weitere Infos & Material


Schwerpunktheft Adorno
1) Jeremy J. Shapiro: Digitale Simulation. Theoretische und geschichtliche Grundlagen
2) Gerhard Schweppenhäuser: Das Glück 'jenseits des Pedestren' und die Ehre der Fußgänger. Anmerkungen zu Adornos Wahrheitsbegriff

3) Mirko Wischke: 'Keine Erkenntnis von Dingen'. Adorno über das Begrifflose am Begriff

4) Marcos Nobre: Staatskapitalismus gestern und heute

5) Irina Djassemy: Produktive Widersprüche in Adornos Kritik der Kulturindustrie
6) Peter Bürger: Marginalien zu Benjamins Einbahnstraße


Bock, Wolfgang
Wolfgang Bock, Dr. phil., habilitierte sich 1996 an der Universität Bremen, wo er von 1990 bis 2001 in den Fächern Germanistik, Kulturwissenschaft, Kunst, Pädagogik und Gesundheitswissenschaft unterrichtete. Von 2001-2007 war er Hochschuldozent für Theorie und Geschichte der Visuellen Kommunikation an der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar. 2007 DAAD-Gastprofessur an der Staatlichen Universität von Rio de Janeiro (UNIRIO), Brasilien. Wolfgang Bock ist Mitherausgeber der »Zeitschrift für kritische Theorie« im zu Klampen Verlag.

Kramer, Sven
Sven Kramer, Jahrgang 1961, ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literarische Kulturen an der Leuphana Universität Lüneburg und Autor zahlreicher Bücher. Bei zu Klampen veröffentlichte er »Ästhetik, Revolte, Widerstand« (1990), »Rätselfragen und wolkige Stellen« (1991), »Spuren der Zeitgeschichte im Kulturraum Elbe« (2012), »Ästhetiken des Widerstands« (2019) und die »Zeitschrift für kritische Theorie« (1995-2019).

Schweppenhäuser, Gerhard
Hermann Schweppenhäuser, Jg. 1928, ist emeritierter Professor für Philosophie. Er lehrte in Lüneburg und Frankfurt am Main. Er war Mitarbeiter am Institut für Sozialforschung und am Philosophischen Seminar in Frankfurt. 1956 promovierte er bei Adorno und Horkheimer mit einer Arbeit über Heideggers Sprachtheorie und wurde 1966 habilitiert. Er ist Mitherausgeber der »Gesammelten Schriften« Walter Benjamins und Autor vieler Veröffentlichungen in deutschen und ausländischen Sammelwerken und Periodica. Bei zu Klampen veröffentlichte er »Vergegenwärtigungen zur Unzeit?« (1986), »Krise und Kritik« (1989) und »Ein Physiognom der Dinge« (1992).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.