E-Book, Deutsch, Band HEFT 11, 130 Seiten, Format (B × H): 1480 mm x 210 mm, Gewicht: 210 g
Schweppenhäuser / Bock / Kramer Zeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 11
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-86674-870-5
Verlag: zu Klampen Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
6. Jahrgang (2000)
E-Book, Deutsch, Band HEFT 11, 130 Seiten, Format (B × H): 1480 mm x 210 mm, Gewicht: 210 g
Reihe: Zeitschrift für kritische Theorie
ISBN: 978-3-86674-870-5
Verlag: zu Klampen Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Herausgeber und Redaktion verstehen die Zeitschrift erstens als Diskussionsforum für die materiale Anwendung kritischer Theorie auf aktuelle Gegenstände und zweitens als Rahmen für das Gespräch zwischen den verschiedenen methodologischen Auffassungen über die heutige Form kritischer Theorie. Drittens geht es schließlich darum, vereinzelte theoretische Anstrengungen thematisch zu bündeln und kontinuierlich zu präsentieren. Damit beabsichtigen wir, Autoren zu motivieren, sich an jenem Klärungs- und Aufklärungsprozess zu beteiligen, für den das Projekt kritischer Theorie(n) nach wie vor – oder mehr denn je? – steht.
Zielgruppe
Philosophen, Interessenten der Kritischen Theorie, Soziologen, Politologen, Historiker
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt:
Arnold Künzli: Das Räuspern des Herrn Greenspan
Hans-Ernst Schiller: Zerfall des Individuums und Individualisierung. Zur Problematik und Aktualität des Subjektsbegriffs bei Horkheimer und Adorno
Alexander García Düttmann: Schuld Sein
Kai Lindemann: Der Racketbegriff als Gesellschaftskritik. Die Grundform der Herrschaft bei Horkheimer
Alfred Schmidt: Philosophie, Wissenschaft und praktische Kritik
Alex Demirovic: Die Erfahrung des Totalitarismus und die Realpolitik der Vernunft. Aspekte der Aktualität der Kritischen Theorie
Oliver Fahle: Der Zwang zur Ähnlichkeit. Adorno und die französische Medientheorie